Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mehr

mehr [Georges-1910]

... als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus ( ... ... um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
so viel

so viel [Georges-1910]

... dico; hingegen »ich will nur so viel [und nicht mehr] sagen«, hoc tantum dico). ... ... quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z.B. ... ... totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2158.
viel

viel [Georges-1910]

... Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere ... ... partibus (in vielen Stücken, Beziehungen), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, multo ... ... , omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564-2565.
nur

nur [Georges-1910]

... scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum ... ... ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
oft

oft [Georges-1910]

oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der Zeitteile). – compluries (mehrmals). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1827-1828.
Partie

Partie [Georges-1910]

Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, copia; multitudo. – II) Vergnügung einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Partie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1850.
fünfmal

fünfmal [Georges-1910]

fünfmal , quinquies. – s. soviel. quinquies tantum: s. mehr als etc., quinquies tanto amplius quam quantum (s. fünffach). – fünfmalig , durch quinquies mit einem Partizip, das dem bei »fünfmalig« im Deutschen stehenden Substantiv entspricht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünfmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 966.
zweimal

zweimal [Georges-1910]

zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum tantum (noch einmal so viel): z. so groß, duplo maior: z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. setzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweimal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
zehnmal

zehnmal [Georges-1910]

zehnmal , decies (auch = oft, z ... ... decies centum milia: z. hundert tausend Asse, decies aeris: z. mehr, als etc., decies tanto plus, quam: z. soviel als etc., decies tantum, quam quantum (s. »zehnfach« die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehnmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2763.
lohnend

lohnend [Georges-1910]

lohnend , fructuosus (viel Ertrag gebend, einträglich, für jmd., alci, z.B. Landwirtschaft, res rustica). – quaestuosus (Gewinn bringend, z.B. Handel, mercatura).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lohnend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
dreimal

dreimal [Georges-1910]

dreimal , ter. – duabus partibus (um zwei Dritteile, z.B. maior). – br. soviel, triplum: dr. mehr, triplo plus: dr. nehmen, d. i. verdreifältigen, triplicare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreimal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
zusetzen

zusetzen [Georges-1910]

zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig., ... ... alci rei od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2845.
vielmehr

vielmehr [Georges-1910]

vielmehr , potius (lieber, geht auf Vorzüglicheres, wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ein Prädikat im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
dreifach

dreifach [Georges-1910]

dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – ... ... – auf dr. Weise, trifariam. – Adv. triplum (dreimal soviel); tripertīto (in drei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreifach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 606.
begreifen

begreifen [Georges-1910]

begreifen , I) v. tr.: ... ... vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 368-369.
Hausmiete

Hausmiete [Georges-1910]

Hausmiete , merces habitationis. habitatio (als Entschädigung für den Vermieter). – aedium pensio (als Zahlung, Abgabe an den Vermieter, z.B. annua). – wieviel gibt er H.? quanti habitat?: große H. geben, magni habitare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausmiete«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
viererlei

viererlei [Georges-1910]

viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach , quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viererlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
Arbeiter

Arbeiter [Georges-1910]

... im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den ... ... für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos , sine opere. – ... ... (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arbeiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 171-172.
1. kosten

1. kosten [Georges-1910]

... ., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1486-1487.
Art

Art [Georges-1910]

Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, ... ... (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de ... ... ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon