Met , vinum mulsum, auch bl. mulsum (von Wein).
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, ...
Wein , I) Getränk: vinum (z.B. recens ... ... . – II) Weintrauben: uvae; vinum. – W. lesen, vinum legere; vindemias colligere: den W ... ... – III) Weinstöcke: vites; vinum. – W. pflanzen, vinum serere od. conserere: vites ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. ... ... Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. vinum). – nubilus (wolkig, z.B. caelum, dies). – obscurus ...
streng , I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc., bes. von Gott: numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum (Ratschluß Gottes). – dei iussum (Befehl Gottes). – die Fügungen ...
Becher , I) zum Trinken: calix (Kelch). – cyathus ... ... vgl.). – beim B., in poculis; inter pocula od. scyphos; per vinum (durch die Macht des Weins, z. B. etw. tun): aus ...
Nummer , I) Zahl: numerus. – mit Nummern bezeichnen, numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides): N. vier, quarto. – II) Zeichen: nota. – Wein von N. eins, vinum optimae notae.
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido ... ... ; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft, z.B. vinum; eig. und bildl., nicht leicht umzuwerfen od. zu verwerfen, z.B ...
Einfuhr , invectio (Ggstz. exportatio). – freie Ei. des Weins, potestas importandi vinum: die Ei. des Weins ist bei ihnen verboten, vinum ad se importari non sinunt. – Einfuhrartikel , res advecticia (Artikel ...
Trinken , das, potio. – potatio (starkes Trinken, Sausen). ... ... – beim Trinken, in poculis. inter pocula (beim Becher übh.); per vinum (durch die Macht des Weins, z.B. etwas tun). – zum ...
Krätzer , vom Wein, vinum asperum; vinum austerius.
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. ...
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) ... ... u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. ...
Jahrgang , a) eig.: cursus annuus. – orbis annuus ( ... ... etc.; z.B. ein guter J. (d.i. Wein guter Sorte), vinum bonaenotae: derbeste J., vinum optimae notae.
abzapfen , Wein, vinum eximere de dolio. vinum promere mit u. ohne dolio (beide übh. vom Fasse zapfen). – vinum diffundere mit u. ohne de dolio (auf Flaschen abziehen). – Blut ...
Qualität , natura (natürliche Beschaffenheit). – bonitas (Güte, ... ... . secunda bonitas). – dah. = Sorte, nota (z.B. vinum bonae, optimae notae; vinum primae, secundae notae).
umgießen , I) um gießen, d. i. 1) umschmelzen, ... ... vasa; auch bl. transfundere. – den Wein auf Flaschen umg., vinum diffundere. – II) um gießen mit etwas, circumfundere alqā re ...
Gottheit , deus (Gott). – numen divinum (göttliche Macht etc., s. Gott). – divinitas. natura divina (die Göttlichkeit, das göttliche Wesen). – die G. zugeben, deum od. deos esse concedere: die G. leugnen, deum ...
abfüllen , defundere. – vom Fasse auf Flaschen, diffundere (z. B. vinum).
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro