... virilis (in Hinsicht des Geschlechts, Knabe, männliche Nachkommenschaft). – stirps virilis (der männliche Stamm, die männlichen Stammhalter). – progenies (die ... ... S. wünschen, sexum virilem parĕre cupere (von der Mutter); sexu virili augeri se cupere (vom Vater): jmd. an Sohnes ...
Knabe , puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein kleiner K., s. Knäbchen. – ein K. von zwei, drei Jahren; bimus, trimus. ...
... , tapfer). – gravis (ernst). – virilis animi (männlichen Mutes, z.B. femina). ... ... Charakter, s. Männlichkeit: eine m. Rede, oratio virilis, gravis. – Adv. viriliter; fortiter; animo forti, constanti. – Männlichkeit , ...
Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. medici). – patientia (Geduld, z. B. virilis: gew. mit Genet. worin? z. B. laboris, laborum). ...
Zwilling , geminus. – Zwillinge. gemini. fratres gemini ( ... ... parĕre od. eniti; uno partu duos parĕre simul; geminam stirpem edere; duos virilis sexus simul eniti (Knaben). – die Zwillinge (ein Gestirn), gemini; ...
Drilling , trigeminus. – Drillinge, Drillingsbrüder , trigemini fratres; u. bl. trigemini: Drillinge männlichen Geschlechts gebären. triplicem virili sexu partum procreare: die von Drillingen erbeuteten Waffen, trigemi na spolia. ...
entmannt , ademptae virilitatis; exsectus.
entmannen , virilitatem alci adimere od. excīdere od. exsecare; auch bl. alqm exsecare.
... – statura virilis (männliche Statur). – Mannskleidung , vestis virilis. – in M., in virilem modum ornatus: M. anlegen, ... ... Länge eines Mannes). – altitudo hominis (Mannshöhe, -größe). – statura virilis (Statur eines Mannes). – M. haben, *aequare ...
Maskulinum , genus masculinum od. virile (das männliche Geschlecht). ... ... generis masculini esse: fons ist ein M., fons est generis masculini: fontem virili genere dicimus: als Maskulinum gebrauchen, masculine dicere alqd (Gramm.).
männiglich , viritim (Mann für Mann). – omnes (alle, z.B. tibi nos omnes pro virili parte [jeder an feinem Teile] obligatos fatemur).
Mannsstamm , stirps virilis sexus. – der M. starb mit ihm aus, sexum virilem non reliquit.
Männergeschlecht , sexus virilis. – Männerkleidung , s. Mannskleidung ... ... , viriles partes. – Männerschmuck , ornatus virilis. – als einzelnes Stück, ornamentum virile. – Männerschuh , calceus virilis. – Männertracht , s. Mannskleidung. – Männerwohnung , ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer ...
Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die ... ... u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā ...
Charakter , I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. ... ... habitus (das Sich-Gehaben, das Wesen einer Sache, z. B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: ...
Nachkomme , filius. filia (Sohn, Tochter). – progenies. ... ... Nachwelt übh.). – posteritas (die Nachwelt übh.). – männliche N., stirps virilis; virilis sexus stirps: N. hinterlassen, stirpem oder liberos relin. quere; ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro