Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt. vitiorum et virtutum). – colluvio. colluvies (uneig., Zusammenfluß verschiedener Dinge, z.B. das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. ...
Prediger , I) eig.: *orator a sacris (als Kanzelredner). ... ... einer Sache). – praedicator alcis rei (der preisende Verkündiger, z.B. virtutum). – Pr. des Friedens, s. Friedensapostel: ein Pr. für taube ...
Mischung , das Mischen oder Gemischtsein, mixtio. – mixtura (als ... ... . Weise der M., auch von Abstr., z.B. mixtura aequabilis vitiorum atque virtutum). – temperatio (gehörige Versetzung, als Beschaffenheit, aeris). – die geschickte ...
tugendarm , virtutum sterilis (z.B. saeculum).
Gefallsucht , placendi cupīdo. placendi studium (übh.). – ostentatio sui od. virtutum suarum (das Zur-Schau-Tragen eingebildeter Vorzüge). – ambitio (die G. des Staatsmanns).
Haupttugend , summa virtus (die höchste Tugend). – mater virtutum omnium (die Mutter aller Tugenden). Vgl. »Kardinaltugend«.
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv . = gänzlich etc.: prorsus. plane ...
Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – pretium ... ... L., ipsa quidem virtus sibimet pulcherrima merces; ipsa virtus sibi pretium (est); virtutum omnium pretium in ipsis est: ein gutes Gewissen war der beste Lohn für ...
... unserer Seele liegt der K. des Guten, sunt ingeniis nostris semina innata virtutum). – igniculus, bes. im Plur. igniculi (Funken, Zündfunken, d.i. erster Anfang; verb. quasi virtutum igniculi et semina). – parva elementa u. bl. elementa, n ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das ...
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z. ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... est senectutis auctoritas: die Scham ist die K. der Tugenden, *pudor omnium virtutum est primus. – β) von Menschen: decus. decus et ornamentum. ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ... ... ingenii [eines Knaben], belli). – scintillula (Fünkchen, z.B. virtutum quasi scintillulae). – igniculi (die ersten Funken, der erste Anfang, z.B. ingenii, virtutum). – aliqua significatio alcis rei (irgend eine Andeutung, irgend ein Zeichen ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach ... ... artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs ...
Mutter , I) eig.: mater (auch, wie »Mutter«, als Anrede an eine bejahrte Frau). – matrix (die Mutter eines Tieres). – parens ( ... ... omnium artium est philosophia: die Mäßigkeit ist die M. aller Tugenden, genetrix virtutumfrugalitas.
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. ... ... – auctor (die Person, die uns als Vorbild vorangeht, z.B. omnium virtutum). – ein M. von Sittlichkeit, moribus egregius: seine Schwester, ein ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro