... jmdm. das B. geben, verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate alqm donare (mit dem Bürgerrecht ... ... accipere od. recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. ... ... erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden ...
Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).
Nativität , positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne ... ... alqm consulere de genitura. – Nativitätsteller , natalium peritus. – od. fatorum per genituras interpres ... ... od. mathematicus. – Nativitätstellerei , -ung , praedictio et notatio vitae cuiusque ex natali die ...
Passivität , quies (passives Verhalten). – Sonst durch pati (z.B. zur P. geboren sein, pati natum esse).
gravitätisch; z.B. einen g. Gang haben, magnifice incedere: ich nehme einen g. Gang an, incessum fingo, quo gravior videar.
Produktivität , s. Fruchtbarkeit. – Pr. des Geistes, ingenii vis.
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B. periculum: u. proelium def.). – vitare. devitare. evitare (aus dem Wege gehen, einem Orte, einer Sache, z.B. ...
... Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten ... ... Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). ...
... « die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere venustate: a. machen, ... ... der Substst. venustas usw.). – anmutreich , suavitatis od. iucunditatis plenus; venustate affluens.
Biograph , vitae scriptor. – der B. jmds., als ... ... vitam componit (composuit), narrat (narravit), enarrat (enarravit); qui de vita alcis exponit (exposuit). – als Herausgeber des Lebenslaufs, qui librum de vita od. de rebus gestis alcis edit (edidit).
einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht ... ... ., verbum). – eingebürgert sein, civem esse; in civitatem od. in civitate od. bl. civitati ascriptum esse: eingebürgert werden, civem esse coepisse ... ... (hat sich) schon im Lateinischen eingebürgert, hoc verbum civitate donatum est et Latino sermoni non tamquam alienum ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – pravitates (die Verkehrtheiten, verkehrten Handlungen, Ggstz. recta, z. B. in rectis ... in pravitatibus, im guten ... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare ...
nötig , necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), quae ad vitam necessaria sunt; necessarii vitae usus: n. Falls, s. »wenn es die Not erfordert etc.« unter »Not no . II«: mit allem Nötigen versehen (ausrüsten ...
Lehne , I) um sich anzulehnen: reclinatorium (Gloss. vet.). ... ... Brustwehr). – II) abhängige Seite eines Berges: fastigium (im allg.). – declivitas (von oben aus betrachtet). – acclivitas (von unten aus betrachtet).
Meiden , das, devitatio (z.B. piratarum). – evitatio (z.B. periculi).
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare ...
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die ... ... – Alltagsgewand, -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo. – die Sprache des A., sermo cotidianus od. vulgaris. ...
Benehmen , das, I) das Entziehen, z. ... ... ratio (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis, n. pl., auch bl. vita (Lebensweise). – factum alcis (einzelne vergangene Handlung jmds.). – ...
entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, suā sponte (z.B. publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro