Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Advokat

Advokat [Georges-1910]

Advokat , causarum actor. causidĭcus (übh. ein Rechtsgelehrter, ... ... ; im Zshg. bl. alci adesse. – Advokatenamt , s. Advokatur. – Advokatengebühren , merces od. pretium causidĭci. – als ... ... s. »Advokat« die Substst.). – die A. betreiben, s. Advokat (sein): die A. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Advokat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65-66.
Vokativ

Vokativ [Georges-1910]

Vokativ , casus vocativus. casus vocandi (Gramm.). – ein Wort im V. gebrauchen, vocabulum vocative dicere (Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vokativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573.
Ruf

Ruf [Georges-1910]

Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut ... ... den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. R. kommen, alcis vocatu od. ab alqo vocatum od. invitatum venire: es erschallt der R. »zu den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1981.
Aufgebot

Aufgebot [Georges-1910]

Aufgebot , a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad defendendam rem publicam populi universi convocatio: ein Au. in Masse (bei Entstehung eines plötzlichen Kriegs) ergehen ... ... , tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgebot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199.
Anwalt

Anwalt [Georges-1910]

Anwalt , s. Advokat. – Anwaltschaft , s. Advokatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anwalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 161.
Berufung

Berufung [Georges-1910]

Berufung , I) tr. convocatio (Zusammenberufung). – Ist es = Appellation, s. d. – ohne B ... ... die B. auf andere, auctoritates. Berufungsrecht , ius provocandi oder provocationis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Berufung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 423.
Appellant

Appellant [Georges-1910]

... , a) als Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), an jmd., ad ... ... eine A. einlegen, s. appellieren: eine A. zugestehen, dare alci provocationem od. ius provocationis, gegen jmd., adversus alqm. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Appellant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168-169.
Pfiff

Pfiff [Georges-1910]

Pfiff , I) pfeifender Ton: sibĭlus. – einen Pf. ... ... . kommen, sibilo od. (auf den Pf. mit einer Pfeife) fistulā evocatum venire. – II) = List, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Aufruf

Aufruf [Georges-1910]

Aufruf , evocatio (z. B. zum Militärdienst). – unter namentlichem Au. der einzelnen, citatis nominibus singulorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
Praktik

Praktik [Georges-1910]

... – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ex usu medens. medicus arte insignis (v. Arzt ... ... Fähigkeit, facultas: pr. Verstand, prudentia: ein pr. Architekt, Advokat, Arzt, s. Praktiker: ein pr. Landwirt, negotiosus agricola. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Praktik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884-1885.
Störung

Störung [Georges-1910]

Störung , die, turbatio. perturbatio (das Trüben, Verwirren, z ... ... einer Person od. eines Ereignisses). – impedimentum (Hindernis, störender Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator. interventor (der Slörer, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Störung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226.
abstrakt

abstrakt [Georges-1910]

abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstrakt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49-50.
Schreier

Schreier [Georges-1910]

Schreier , clamator. proclamator. latrator (der, statt ordentlich zu reden, schreit, v. schlechten Rednern etc.). – rabŭla (der nur schreit und schimpft, statt mit Gründen zu fechten. ein Rabulist, v. Advokaten); verb. rabula latratorque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2068.
Landwehr

Landwehr [Georges-1910]

Landwehr , *propulsandi hostis causā evocati. – vexillarii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
Heerbann

Heerbann [Georges-1910]

Heerbann , *heribannus. – *ad rem publicam defendendam populi universi convocatio (allgemeines Aufgebot).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heerbann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Zitation

Zitation [Georges-1910]

Zitation , s. Vorladung. – Z. der Geister, evocatio inferorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zitation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
Abhaltung

Abhaltung [Georges-1910]

Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – avocatio ab alqa re (Hinderung). – interpellatio (die Unterbrechung durch Besuch etc.). – interpellator. interpellatores (der, die Unterbrecher, Störer, durch Besuch). – occupatio (die von andern Dingen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
Zweikampf

Zweikampf [Georges-1910]

Zweikampf , certamen singulare; pugna sin. gularis. – im Z., vir unus cum mno congrediendo: jmd. zu einem Z. herausfordern, alqm provocare ad ... ... einen Z. haben, s. duellieren (sich): im Z. fallen, occīdi ex provocatione dimicantem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweikampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
sogenannt

sogenannt [Georges-1910]

sogenannt , qui (quae, quod) dicitur od. vocatur; quem (quam, quod) dicunt od. vocant (alle dem Substantiv, zu dem sie geh ören, nachgesetzt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sogenannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
ungebahnt

ungebahnt [Georges-1910]

ungebahnt , incultus (z.B. via) – ungebändigt , indomitus. – ungebessert , *nihil emendatus. – ungebeten , uneingeladen, invocatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungebahnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon