Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). – pedites (Ggstz. equites ... ... pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, wenn im Gegensatz die Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern ...
Hauptvolk , bl. gens (s. Me la 1, 19 § 116: una gens, aliquot populi [Völkerschaften] et aliquot nomina). – Hauptvorzug , summa res (vgl. ...
bevölkern , frequentare (incolis). – einen Ort durch Kolonisten b., coloniam od. colonos deducere, mittere alqo (ersteres, wenn man die Kolonisten selbst wohin führt). – die neue Stadt stark b., novam urbem magnā multitudine implere.
Naturvolk , *populus nullo officio aut disciplinā assuefactus. – Naturwahrheit , veritas ex ipsa natura expressa. – Naturwechsel , der Jahreszeiten, commutationes temporum quadripertītae.
bevölkert , frequens incolis, im Zshg. auch bl. frequens (volkreich, Ggstz. desertus). – celeber (stark besucht, v. Straßen etc., Ggstz. desertus).
entvölkern , ein Land etc., terram vacuefacere; incolas terrā eicere ... ... Stadt e., exhaurire urbem (z.B. von der Pestluft). – entvölkert , desertus (verlassen, verödet). – Entvölkerung , einer Stadt, vastitas urbis (die wüste Leerheit).
Bauernvolk , plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.
Kulturvolk , populus eruditus; gens erudita.
Hirtenvolk , populus pastorius.
Bevölkerung , colonorum deductio in locum (das Bevölkern eines Ortes durch Kolonisten). ... ... – mu ititudo hominum u. im Zshg. bl. multitudo (Volksmenge). – frequentia (zahlreiche Volksmenge). – civium od. incolarum numerus (die Zahl ...
Sklavenvolk , das, servitia, n. pl . (die Sklaven). – natio nata servituti (zur Sklaverei geborenes Volk).
Machtvollkommenheit , auctoritas (Autorisation zu etwas, z.B. legum dandarum). – potestas (unumschränkte Gewalt, z.B. eines Statthalters).
Volksbeschluß , populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.
Rotte , I) – Hause übh., w. s. – II) Abteilung des Heeres: manipulus (des Fußvolks). – turma (der Reiterei). – eine R. von 16 Mann, decuria: in Rotten von 16 Mann abteilen, decuriare. – eine ...
rächen , jmd. od. etwas, ulcisci alqm od. alqd ... ... (für jmd. od. etwas infolge des Zorns über ein zugefügtes Unrecht aus eigener Machtvollkommenheit Rache nehmen). – vindicare alqm od. alqd (gesetzmäßig ...
Furier , beim Fußvolk, scriba legionis. – bei der Reiterei, scriba equitum.
Regiment , I) = Herrschaft no . I, w. s. – II) Heerschar unter einem Obersten: legio (vom Fußvolk). – turma equitum (von Reitern).
beritten , equo vehensod. vectus; equo utens od. usus. – das Fußvolk b. machen, milites equis imponere; militibus equos attribuere: schlecht b. sein, minus idoneo equo uti.
Vollmacht , potestas alqd faciendi. – permissio. permissus (die Anheimgabe ... ... . permissu legis contineri). – mandatum (der Auftrag). – auctoritas (die Machtvollkommenheit einer Behörde etc., auch die schriftlich ausgestellte, das Kreditiv, z.B. ...
Oberseite , pars superior. – oberst, zu , s. ... ... praefectus legionis (übh., Inscr.). – tribunus militum od. militaris (beim Fußvolk). – praefectus alae (bei der Reiterei). – O. der kaiserlichen Leibwache ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro