Volontär , (miles) voluntarius.
... : ich erreiche meinen Z., ad id quod volo (velim) venio; id quod volo (velim) consequor; id quod peto (petivi) od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ad exitum pervenio; obtineo quod intendi ...
Leumund , fama. existimatio (s. »Ehre no. II, a« den Untersch.). – böser L., fabulae malevolorum: jmdm. bösen L. machen, de alcis fama detrahere. alcis auctoritatem ...
Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona ... ... s. wohl sein: jmds. W. liegt mir am Herzen, alqm salvum esse volo: auf dein W.! bene tibi! bene te!: auf jmds. W ...
Witzbold , dicax. – der W. von Profession, scurra. – ein bekannter W., sale urbano notus scurra. – Witzelei , dicacitas (Spottwitz). ... ... ōrum, n. pl. (pikante Witze). – die Witzeleien Übelwollender, voculae malevolorum.
Wörtchen , vocula (kleines Wort, wie eine Partikel etc.). – verbum (Wort übh., z.B. nur auf ein paar Wörtchen! tribus verbis te volo!).
Wohlwollen , das, benevolentia. – favor (protegierende Gunst). – ... ... W. fühlen oder empfinden oder hegen gegen jmd., benevolentiam habere erga alqm; benevolo oder benigno in alqm animo esse: jmdm. W. beweisen, erweisen, ...
Willensmeinung , voluntas (Wille übh.). – sententia (ausgesprochene Meinung). – auctoritas (maßgebende Meinung). – seine W. sagen, sententiam suam aperire; quid sentiam dico: das ist meine W., hoc volo, sic iubeo (zus.).
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan ( ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... [parteiische Vorliebe]; der Plur. auch vom H. mehrerer, z.B. invidiae malevolorum). – H. gegen jmd., odium in alqm; odium od. ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte ... ... nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ...
Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata ... ... Z. der Reise erreichen, quo destinavi od. quo contendi pervenio; quo volo pervenio: das Z. seines Strebens erreichen, zum Z. gelangen, propositum ...
drei , tres, tria. – trini, trinae, trina (von ... ... drei Teile (eines Ganzen), dodrans: auf drei Worte! te tribus verbis volo !: etwas mit drei Worten sagen, alqd in tribus verbis dicere: wir ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu ...
... mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; ... ... , nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro