Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds ...
bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco ... ... precatione, durch eine [abergläubische] Gebetformel). – alqm invitum od. contra voluntatem retinere (jmd. gegen seinen Willen zurückhalten). – alqm immobilem defigere, ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: ... ... alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad alcis voluntatem ac nutum (sich ganz nach jmds. Willen richten).
offenbaren , aperire (eröffnen). – patefacere (offenkundig machen). ... ... Sinne); verb. proferre et patefacere. – indicare (anzeigen, z.B. voluntatem alcis: u. dolorem lacrimis). – enuntiare. evulgare. divulgare ( ...
erforschen , exquirere. indagare. investigare (s. »ausforschen« u. ... ... – tentare. experiri (auf die Probe stellen, z.B. tent. alcis voluntatem od. animum: u. exp. alcis mentem). – den wahren ...
entfremden , alienare; abalienare. – sich jmd. e., alqm od. alcis voluntatem a se alienare; alienare sibi alcis animum.
verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – ... ... Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere: sein Ansehen v., -elevare auctoritatem suam; eine gute Gelegenheliv., ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. » ...
einleben, sich , wo, s. eingewöhnen, sich. – in jmd., se conformare ad alcis voluntatem: sich ganz in jmd., ad alcis arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er ... ... , haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich ...
... nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in ... ... gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, ...
... alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, ( ... ... rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem. III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die ... ... , probare alci alqd (so machen, daß er es billigt); alqd ad voluntatem alcis facere (zu Willen machen): ich kann nichts zu D. machen, ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad ...
... recht freien W. mehr haben, minus liberam omnium rerum voluntatem habere: es steht in deinem W., ... ... – mit Willen, s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... richten, nach jmds. Launen leben, ad alcis arbitrium (od. ad alcis voluntatem) se fingere, se accommodare: ganz, totum se fingere et accommodare ad ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, ...
dahin , I) zur Angabe der Bewegung nach einem bestimmten Orte od ... ... pertimescat: jmd. dahin bringen, daß er etwas tut etc., alqm in eam voluntatem adducere, ut etc. – es ist dahin gekommen , daß etc. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro