Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausdehnen

ausdehnen [Georges-1910]

... auseinanderdehnen, hominem, aciem). – pandere. expandere (ausspannen, ausbreiten). – explicare (entfaltend ausbreiten, aciem, naves). – amplificare ... ... eine Unterhaltung au., sermonem longius producere: eine ausgedehntere Bedeutung haben (von einem Worte), eine ausgedehntere Anwendung erleiden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247.
ausbreiten

ausbreiten [Georges-1910]

... ., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin ... ... patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – patulis ... ... v. Bäumen). – diffusus (eig., ausgebreitet, ausgedehnt, weit, von Bäumen, Umzäunungen etc.; dann uneig., weitläufig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 245-246.
aus

aus [Georges-1910]

... nicht durch ab od. ex die Bewegung von ... weg, von ... her stärker hervorgehoben ... ... zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus ... ... Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241-242.
Ausbund

Ausbund [Georges-1910]

... . der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), ... ... impudens; homo impudentissimus: er ist ein Au. sowohl von Lasterhaftigkeit als von Tugend, nihil illo est excellentius vel in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
ausarten

ausarten [Georges-1910]

ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare in feritatem ... ... ad alqd; mutari in alqd. – ausgeartet , degener. – efferatus (verwildert. – Ausartung , die, vitium. – depravatio animi (moralische Verschlechterung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 242-243.
ausbitten

ausbitten [Georges-1910]

ausbitten , sich etwas von jmd., rogare alqm alqd od. alqm, ut etc. (anfragend bitten, um etw. ersuchen, sich als Gefälligkeit. als Gnade etc. ausbitten). – petere alqd ab alqo od. alqm ut etc. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
ausbrechen

ausbrechen [Georges-1910]

ausbrechen , I) v. tr.: ... ... entstehen, gewaltsam hervorkommen: nasci (entstehen = erzeugt werden, von Zähnen, Ausschlägen etc.). – oriri. exoriri (entstehen = zum ... ... , einer Verschwörung). – exardescere (entbrennen. von Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie Zorn etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244-245.
Ausdehnung

Ausdehnung [Georges-1910]

Ausdehnung , ambitus (Umfang, den eine Sache hat). ... ... Au. haben, latius patēre (z. B. von Macht, Herrschaft, von einem Worte): an Au. zunehmen, gewinnen, ... ... Krieg): eine größere Au. gewinnen, s. »sich weiter ausdehnen« unter »ausdehnen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdehnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247.
ausbessern

ausbessern [Georges-1910]

ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). – in ... ... , Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – emendare (von Fehlern befreien, verbessern, eine schriftliche Arbeit). – retractare (wiederdurchsehenu. daran ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbessern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
ausbrennen

ausbrennen [Georges-1910]

ausbrennen , I) v. tr; z. B. von der Sonne recht ausgebrannt werden, solis ardoribus exuri (v. Örtl.). ... ... z. B. die Lampe ist ausgebrannt, lucerna exusta est: das Feuer ist ausgebrannt, consumptus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
Ausdünsten

Ausdünsten [Georges-1910]

Ausdünsten , das, -ung , die, halĭtus (z. B. noxius terrae: u. aquarum umidus). – exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der Erde etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdünsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250-251.
ausdruckslos

ausdruckslos [Georges-1910]

ausdruckslos , languens. languidus (von Gesi. ot, Stimme, Rede). – iners (vom Auge).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdruckslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250.
ausdrucksvoll

ausdrucksvoll [Georges-1910]

ausdrucksvoll , expressus (deutlich ausgedruckt). – significans (bezeichnend, von Worten). – fortis (kräftig, von der Rede). – nervosus. gravis (kräftig, v. Redner ... ... v. Gesicht). – satis sententiam exprimens (den Sinn hinlänglich deutlich ausdrückend, v. Worten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrucksvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250.
Kirchenvermögen, aus

Kirchenvermögen, aus [Georges-1910]

Kirchenvermögen, aus od. von dem , ex sacro (z.B. nihil attingere). – Kirchenversammlung , *coetus ecclesiasticus. – *concilium principum rei Christianae. – synŏdus (σύνοδος, Eccl.). – Kirchenzucht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirchenvermögen, aus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
ausdauern

ausdauern [Georges-1910]

ausdauern , I) v. tr. = aushalten ... ... au., in periculo constanter agere. – ausdauernd , patiens laboris (aushaltend bei Strapazen, v. Pers.). – pertinax (beharrlich, v. ... ... in alqa re, adversus alqd; u. von Abstr., z. B. virtus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246-247.
ausbleiben

ausbleiben [Georges-1910]

ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non reverti ... ... exire (nicht zum Vorschein kommen, von Pflanzen). – die Stimme bleibt mir aus, vox me dificit: der Atem bleibt aus, spiritus od. anima intercluditur; via spiritūs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
ausdienen

ausdienen [Georges-1910]

ausdienen , emereri (übh.). – stipendia conficere od. ... ... perfunctus. – sein Jahr schon beinahe ausgedient haben, annuum tempus prope iam emeritum habere. – ganz ausgedient haben, rude donatum esse (von Gladiatoren, dann scherzh. übtr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdienen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247-248.
verrenken

verrenken [Georges-1910]

... suo loco movere. de suo loco emovere (aus seiner Lage bringen). – torquere. extorquere (verdrehen, ausdrehen). – dissolvere (beim Foltern ausrenken, z.B. membra). – sich v . (von Gliedern), durch das Passiv der angeführten Verba.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verrenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2514.
aussengen

aussengen [Georges-1910]

aussengen , exurere (ausbrennen). – extorrēre (ausdörren; beide z. B. von der Sonnenhitze).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 291.
Durchbruch

Durchbruch [Georges-1910]

Durchbruch , eruptio (Ausbruch aus einem Raume, z.B. elephantorum). – der D. eines Gefangenen, ... ... super ripam effusae. – den D. versuchen, eruptionem tentare (z.B. von Elefanten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 621.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon