hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a tergo u. sehr oft durch das ... ... z.B. anfangen, ordiri, incipere). – von hinten und von vorn , aversus et adversus, und umgekehrt, ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – ... ... hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, od. a latere, von der Seite). – ...
... Bestimmungsort , locus, quo tendo od. intendo (Reiseziel). – den B. erreichen, an seinem B. anlangen, eo, quo tendebam od. intendebam, perveni (von Pers., z. B. mature); locum capere (von Schiffen).
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus ... ... u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – acer ... ... (heftig ausfallend); vir asper ingenio (ein Mann von rauhem, ungestümem Sinn); homo iracundus ( ...
... anticus; z.B. pars domus). – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). – aversus (auf der Kehrseite befindlich, Ggstz. adversus). – das (von jmd. aus) h. Kastell, castellum, quod alci ...
... . – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe ... ... einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). ...
rücklings , I) rückwärts: retro. – od. durch das ... ... cado supīnus: ich schlafe r. liegend, dormio supīnus. – II) von hinten: a tergo. – jmd. r. angreifen, alqm a tergo adoriri ...
Segeltuch , a) ein Stück Tuch: velum navale; gew. ... ... b) mehrere Stück (Ellen) Tuch: vela( n. pl .). – Zelte von S., taberna. cula velis intenta: S. zu liefern versprechen, polliceri lintea in vela.
unversucht , intentatus. – nicht unv. lassen, non tentare nolle (z.B. ... ... ): nichts unv. lassen, nihil inexpertum omittere; omnia experiri: es wurde von Cäsar nichts unv. gelassen, um den Frieden aufrecht zu erhalten, nihil relictum ...
hinterrücks , I) rückwärts: retro. – h. gehen, retrocedere; recedere. – II) von hinten, s. hinten.
Scheinangriff , comminatio (z.B. his comminationibus compulsus). – vanae minae (z.B. intentis Etruscis ad vanas a certo periculo minas). – Sch. auf eine Stadt, comminanda oppugnatio. – von dieser Seite machte Fabius einen Sch. (auf die Stadt), ab ea ...
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: ... ... d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle ... ... ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). ...
... removeris; auch praeter m. Akk. – abgesehen von alledem, remotis his omnibus: davon abgesehen, ut haec omittam. – abgesehen davon, daß etc., ut taceam ... ... od. (v. mehreren) me petunt. in me intenta est haec vis (tätlich, gewalttätig): es ...
... a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil ... ... a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe ... ... .B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, ... ... descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. ...
... nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, ... ... .B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = ... ... wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, ...
... Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. ... ... vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht ...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte ...
... Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), * ... ... sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). – von etw. ziehen , s. abziehen no. I, 1 ... ... t. t. ) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. ...
... (aufsuchen, ausspüren, eig. von Jagdhunden, dann übtr. auch von Menschen). – vestigia alcis sequi ... ... . divitias: u. mortem: u. fons expetitus navigantibus [von Seefahrern]). – sequi ... ... conari m. Infin. (Anstrengungen machen zu etc.). – intendere m. Infin. (alle Kräfte anspannen ...
... u. Geruchsnerven eine schneidende Empfindung erregend: acutus (scharf von Geschmack u. von Geruch). – acer (beißend, pikant, scharf von Geschmack). – salsus (salzig von Geschmack). – sch. schmecken, ... ... – 2) eindringend, durchdringend, a) von den Sinneswerkzeugen: acutus. – sagax (leicht spürend, einen ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro