kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall, nur im guten Sinn). – audax (kühn, herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, z.B. consilium). – ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ... ... od. Hinsicht). – aliter. alioqui (anders, auf eine andere, von der vorliegenden verschiedene Weise, andernfalls). – sin aliter. sin secus. sin minus ( ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... Zshg. gemäß aufzulösen und durch die lat. Präposition, die »für« in der vorliegenden Beziehung ausdrückt, verbunden mit dem erforderlichen Kasus eines Pronomens, zu geben. Auch ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, lebend etc.). – praesens (im gegenwärtigen Augenblicke obwaltend, eben vorliegend, derweilig, im Ggstz. zu denzu einer andern Zeit vorkommenden Dingen, z.B ...
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen ... ... Zweck auswählen, unter mehreren Personen od. Dingen diejenige oder dasjenige herausnehmen, was zur vorliegenden Bestimmung am tauglichsten ist). – creare (gleichs. schaffen, v. ...
zweckmäßig , ad usum accommodatus (dem Nutzen angepaßt, z.B. ... ... für etwas, alci rei oder ad alqd. – idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet), für etwas, ad alqd. – utilis instituto (für das ...
zweckdienlich , idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. consillum). – salubris (heilsam, z.B. salubria consilia inire). – zw. sein, proposito conducere (dem Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. folg. ...
vorliegen , obiacēre, vor etw., alci ... ... causa [Grund]: u. nulla suspicio subest in alqa re). – alle vorliegenden Hindernisse, omnia, quae obstant et impediunt. – vorliegend , hic (dieser = der gegenwärtige, eben besprochene, z.B. ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... . veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben ...
wegen , ob (ob, um ... willen, im Sinne des ... ... non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta ...
Gegenstand , res (jede Sache außer uns, z.B. ... ... und Schrift, der zugrunde liegende Stoff, Inhalt). – causa (der bestimm te vorliegende Fall, um den sich eine Verhandlung dreht). – genus causae (die ...