... ); primores (die Vornehmsten, Angesehensten, Ausgezeichnetsten im Staate überh.). – Vornehme u. Geringe, infimi ... ... Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: das ist das Vornehmste, hoc caput est; ...
vornehmen , I) v. tr . obtendere (vorbreiten, ... ... ingredi (sie antreten). – b) jmd. vornehmen: alqm tentare (jmd. prüfen). – alqm reprehendere (jmd. ... ... omnia). – II) v. r. sich etw. vornehmen , decernere, ut ...
Vornehmen , das, s. Vorhaben.
vornehmlich , s. besonders no. III.
wiedervornehmen , retractare (wiederbearbeiten, auch um zu verbessern, z.B. librum, orationem). – recolere (wieder betreiben, z.B. haec studia). – resumere ex integro (von neuem zur Hand nehmen, z.B. perlectum librum).
Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis ... ... optimates. optimi (als patriotische Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die Vornehmsten von Geburt und Ansehen im Staate). – Aristokratenpartei , factio, quae ...
Chan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).
Khan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετράρ-χη ...
Hotel , domus (Haus, Palast, z.B. vornehmes, amplioris fortunae). – deversorium (Gasthaus, w. s.). – Hotelbesitzer , s. Hausbesitzer, Gastwirt.
zählen , numerare (die Zahlen aufsagen), – numerum inire (eine Zählung vornehmen). – valere (gelten, z.B. pro duobus od. pro duabus). – etwas zählen, alqd numerare (im allg., z.B. digitis od. ...
Reform , einer Sache, correctio et emendatio alcis rei (z.B. philosophiae veteris: u. disciplinae militaris). – die Provinz ... ... R. nötig, multa in ea provincia emendanda erant: eine R. mit etwas vornehmen, alqd corrigere et emendare.
elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – urbanus (sein in der Lebensart, manierlich etc.). – lautus (glänzend, vornehm in der Lebensart; dah. el. Leute, die el. Welt, lauti ...
Schnitt , I) das Schneiden: sectio (bes. der Wundärzte). – einen Sch. vornehmen an jmd. od. etwas (vom Wundarzt), secare alqm od. alqd. – II) die Art, wie etwas zugeschnitten ist, z.B. ein Kleid: ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich- ... ... , aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L. verwehren (= jmd. nicht landen lassen ...
Zählung , die, numeratio. – die Z. vornehmen von etc., coepisse numerare m. Akk. (z.B. hostium legiones): eine Z. bes Volkes veranstalten, populi recensum agere.
entlehnen , mutuari (eig. u. bildl., z.B. ... ... bildl., nehmen, annehmen). – depromere (bildl., gleichs. wie aus einem Behältnis hervornehmen, z.B. alqd a peritis vel de libris: u. orationem ...
ausmessen , I) durch Messen die Größe von etw. zu erfahren ... ... permetiri (durchmessen). – mensuram alcis rei agere (die Messung von etw. vornehmen, z. B. operis). – II) nach dem Maße weggeben: ...
Hauptübel , pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand , s. ... ... hoc maxime interest, quod etc. – Hauptuntersuchung , quaestio principalis (die vornehmliche). – quaestio generalis (die allgemeine, Ggstz. specialis). – ...
Patrizier , patricius. – die Patrizier, patricii; principes. proceres (die Vornehmen im Staate). – Patrizierstolz , patricii spiritus – patrizisch , patricius (Ggstz. plebeius). – auch durch den Genet. patriciorum. – aus einer p. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro