gliederweise , I) ein Glied nach dem andern, stückweise: articulatim. membratim. – per singulos artus (von Glied zu Glied, ... ... no. I« über artus u. membrum). – II) reihenweise: ordinatim.
nachahmen , imitari (im allg., z.B. voces hominum: u. facta ac dicta alcis). – assimulare (annäherungsweise nachmachen, z.B. litteras liturasque: u. [v. der Hyäne ... ... od. in einer Sache gleich, ja womöglich zuvorzutun suchen, nacheifern). – alcis vestigia sequi od. ...
hundertweise , centeni (je hundert auf einmal). – centuriatim (nach Hunderten eingeteilt).
... (eig.; in kleinen Stücken, dann auch bildl. = nach u. nach). – frustatim (brockenweise). – membratim (eig. gliederweise, dann bildl. = Stück ... ... enumerare). – carptim (gleich: sam rupfweise, bildl. = teilweise). – per partes (Teil ...
... Kühner zu Cic. Tusc. 1, 116). II) zur Nachahmung, Nachachtung od. Warnung: a) übh.: exemplum od. exemplar. ... ... ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. alqd exponere ad exemplum: jmdm. einen als B. (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm ...
demnach , ex eo und beziehungsweise ex quo (infolgedessen). – ex eo fit, ut etc. ... ... (infolgedessen geschieht es, daß etc.). – sie. ita (so = nach solchen Vorgängen, infolgedessen). – proinde (demnach, s. »daher ...
... Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo cotidianus od. bl. sermo (dem Inhalt nach). – in den G. übergehen, sermonem imitari. – gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g. erwähnen, alci in ...
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. ... ... , z.B. verba, von Kindern). – assimulare (annäherungsweise nachmachen, z.B. litteras liturasque: ... ... petulantissimā imitatione alqm deridere. – nachgemacht , fictus (nachgebildet, z.B. gemma). ...
... vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch ... ... auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, ...
... Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht ... ... geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine ... ... loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis ( ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer ... ... , Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer Klasse sein (als Schüler), classem ducere. – II) Lehrzimmer: auditorium. – klassenweise , generatim (gattungsweise).
... (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre ... ... institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf ... ... G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – ...
... aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od ... ... transferre sedem od. (von mehreren) sedes (seinen Wohnsitz, seine Wohnsitze nach einem andern Orte hin verlegen, absol. od. mit Ang. ... ... von politischen Flüchtlingen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ...
... , z. B. industriae). – imitatio (Nachahmung, z. B. gravitatis). – ostentatio (zur Schau ... ... (gesucht). – simulatus (erheuchelt). – imitatione simulatus (durch Nachahmung erheuchelt). – imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle ...
... viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ... ... polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, ...
... da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der ... ... Fahnen verlassen, s. desertieren. – c) v. Pferden, scheu werden und nach Gefallen davonlaufen: velut effrenatum incerto cursu ferri. – 2) einen ...
... drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare ... ... proponere (durch einen öffentlichen Anschlag bekannt machen: diese drei zur Befolgung u. Nachachtung). – pronuntiare (öffentlich ausrufen, z. B. iter). – ...
Departement , I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. ... ... regio (Bezirk). – provincia ( einer Jurisdiktion unterworfener Bezirk, Provinz). – nach Departements, regionatim. – departementsweise , regionatim.
... (ausziehen, einzelne Stellen etc. ausschr.). – diebischerweise au., s. abstehlen. – jmd. (einen Schriftsteller) au., transscribere ... ... (anordnen durch öffentl. Bekanntmachung). – imperare (anbefehlen). – discribere (nach einem gewissen Verhältnisse, einer gewissen Ordnung Verschiedenen zuerteilen). – Lieferungen an Proviant ...
... eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. ... ... (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro