wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z.B. ... ... minue saltem). – tamen (doch wenigstens, beschränkt das vorangehende Urteil, z.B. ut obsiderentur tamen prius ... ... potuit gradum accelerare aut, si nihil aliud, instare instructos). – w. nur, saltem tantummodo.
... die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn ... ... Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, ... ... , collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht ...
... Römer aber als öffentliche Person od. übh. im ernsten Tone, so steht nur der Singul. ego. – ich selbst, ego ipse; egomet ipse; ipse: ich für meine Person, ego quidem. equidem (ich wenigstens); de me (was mich betrifft). – das ...
... multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige ... ... alqd: u. parum modestus). – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum ... ... nichtsdestoweniger , nihilo minus; nihilo secius. – zum wenigsten , s. wenigstens.
Auge , I) eig.: oculus (im ... ... A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. ...
... auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich , at saltem ... od. at ... ... ... II) zur Angabe einer Bedingung: sed. – doch so, doch nur insofern ... daß od. daß nicht , sed ... ... aber , sed). – was doch nur? quid tandem? quid vero? – doch ...
... auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner Seite weiter betrachtet ... ... lebhaft begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder doch , aut certe (auch bl. ...
... nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: ... ... , auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, ...
... sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire ... ... ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ...
... einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit ... ... alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere ...
... die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich ... ... etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce ...