... befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem ... ... ... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch ...
Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, ... ... seine abhängigen Seiten). – tumulus (eine künstliche od. natürliche Erderhöhung, bes. wenn sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus ...
zumal , praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer genauern Bestimmung od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor allen andern, hauptsächlich, wenn ein Prädikat einer Person vor allen andern beigelegt werden soll). – zumal ...
... commemorare alqd. mentionem alcis rei facere (einer Sache Erwähnung tun, beiläufig melden). – im voraus m., ... ... ad alqm (mit folg. Akk. u. Infin., wenn es ein bloßer Bericht, mit folg. ut, wenn es ein Befehl ist): jmdm. ...
jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non nemo (einer und der andere, irgend jemand). – Wenn das Pronom. relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ...
Zehnte , der, decuma. – od. Plur. decumae (wenn von einer Mehrheit von Zehntgebern oder vom Zehntbetrag der ganzen Feldmark oder vom Zehnten der verschiedenen Fruchtgattungen die Rede ist, z.B. unae, duae dec.: u. dec. ...
... verb. geminus et simillimus (in einer Sache, alqā re); simillimus et maxime geminus: nicht ... ... – ä. sein od. sehen, ähneln (jmdm. od. einer Sache), similem esse, m. Genet. od. Dat.; similitudinem ... ... ad similitudi. nem alcis rei accedere (der Ähnlichkeit nach nahekommen, v. einer Sache); facie alcis similem esse ...
... Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir den Plural eines ... ... – d) durch die Distributiva, wenn im Deutschen bei »allemal« die Kardinalzahlen stehen, z. B. ... ... quoties (sooft). – quotiescumque (sooft nur). – allem. wenn einer; quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, ...
Stempel , forma (das Werkzeug, mit dem gestempelt wird). ... ... , Bild auf dem Stempel od. auf der Münze etc.: dann auch bildl., wenn Stempel = Zeichen übh.). – einer Sache den St. von etwas aufdrücken, alci rei speciem quandam alcis rei ...
Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv dazu tritt, auch bl. fabula, fabella, z.B. ... ... fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer Person).
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus (der Zustand, wenn man etwas gebraucht). – usurpatio (das In-Anspruch-Nehmen, das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens ... ... etc.); inveterascere (sich allmählich einnisten, von einer Gewohnheit etc.). – außer G. kommen, exolescere: ...
... , I) die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt haben: collegium. – ein K. bilden aus denen, die ... ... ein K. aufnehmen, alqm in collegium legere oder cooptare (coopt., wenn die Mitglieder selbst wählen). – II) eine (akademische) Vorlesung, s. ...
überführen , I) hinüberführen: traducere. – ... ... bringen: convincere alqm alcis rei u. in alqa re (letzteres, wenn jmd. bei etwas ertappt wird). – coarguere alqm alcis rei (unwiderleglich, evident einer Schuld zeihen). – convincere u. persuadere mit Akk. u. ...
Möglichkeit , I) die Eigenschaft einer Sache, wenn sie ausführbar ist: condicio (der mögliche Fall, Ggstz ... ... leugnet, daß es vergönnt sei, daß etc.): wenn es irgend eine M. gibt, si potest: nach M., ... ... quam maxime. – Ost drücken die Lateiner auch die »Möglichkeit« einer Sache bl. durch ein Subst., ...
niedersetzen , I) eig.: ponere; deponere. – sich nieders ... ... sed residamus!); consīdere (z.B. propter alqm); assīdere (sich dazusetzen, wenn schon einer od. mehrere dasitzen, z.B. alqm propter alqm assīdere iubere: u ...
Nüchternheit , I) Zustand, wenn man noch nicht gegessen hat: ieiunitas (auch uneig., Trockenheit, Gehaltlosigkeit, z.B. einer Rede). – II) Mäßigkeit als Eigenschaft: sobrietas. – N. im ...
Benachrichtigung , nuntiatio, von einer Sache, alcis rei (Meldung). – significatio (die Kundgebung, Anzeige, mit dem Zus. litterarum, wenn es schriftlich geschieht).
... alteri od. alterum (d. i. einer dem oder den andern). – inter se (unter sichsich unter sich, steht, wenn damit das Prädikat nur auf die Persönlichkeit eines in dem nämlichen ... ... inter ipsos (unter ihnen, unter ihnen selbst, wenn das Prädikat eines Satzes auf ein solches Subjekt ausschließlich ...
... »wer da nur, jeder, er sei wer er wolle«, wenn aus einer Mehrzahl keiner als ausgeschlossen oder ausgenommen gedacht wird; quisqu., »wer es auch sei«, wenn unter einer. Mehrzahl keiner unterschieden oder vor den übrigen ausgezeichnet wird). – welcher auch ...
... (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. ... ... denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro