... sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. ... ... wenn nicht etwa , nisi forte – wenn anders, wenn nämlich , si quidem. ... ... »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. ...
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen ...
Bord , a) übh.: margo (Rand). – b) insbes ... ... die Seiten eines Schiffes: latus od. latera navis. – Meist reicht schon navis hin, wenn das Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... einem dritten Orte; u. = in jener Welt). – ibi (daselbst, wenn schon ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ...
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum esse (wenn man es schon getan hat). – auf jmd. knien, genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. ...
Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. ... ... starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. haben, cibum appetere: alci cibi cupiditas est: ...
Einbruch , ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der ... ... Nacht; vgl. »Anbruch«). – beim Ei. des Winters, hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā (wenn er schon eingetreten ist).
... concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. ... ... ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich ...
niedersetzen , I) eig.: ponere; deponere. – sich nieders ... ... sed residamus!); consīdere (z.B. propter alqm); assīdere (sich dazusetzen, wenn schon einer od. mehrere dasitzen, z.B. alqm propter alqm assīdere iubere: ...
... habe ich dieses kleine Handwörterbuch ausgearbeitet, mit welchem ich, wenn ich nach der schon vor seinem Erscheinen sich täglich steigernden Nachfrage urteilen darf, einem wirklichen Bedürfnis ... ... nicht gefunden werden 2 . 2. Die Latinität wurde, wenn es nur irgend möglich war, auf Wörter und Redensarten ...
... accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, ... ... quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine ... ... auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes ...
... – β) einer Sache, entweder durch den bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände ... ... darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es muß das durch »mit« ...
... gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – epulum (ein öffentliches Gastmahl, ... ... , sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum ...
... , der in das Treffen ging, der letzte, der, wenn man handgemein geworden, das Treffen verließ, primus od. princeps in ... ... « prior (im Gegensatz zum zwei ten, dem posterior); od. wenn eine Zurückweisung auf zwei schon genannte Subjekte stattfindet, ille (wo dann ...
... – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, ... ... ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et ... ... der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. ...
... habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris, auch bl. mundus (Frauenputz). – ... ... publice. – der römische Staat, res Romana; imperium Romanum od. (wenn ein Römer spricht) imp. nostrum: ein blühender St ...
Klang , sonus (der Ton als Sache ... ... : u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – ... ... einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, ... ... Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. ...
... tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas bona od. serena; caelum sudum ... ... vom besten W. begünstigt ab, nactus idoneam ad navigandum tempestatem solvo: wenn es das W. erlaubt, ut dies suasit. – II) Ungewitter ...
... brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge ... ... sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro