ein, eine, ein u. einer, eine, eines ... ... ). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht genanntes Individuum ... ... bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam ...
... deorum numero collocare (jmd. unter die Götter versetzen). – deorum numero consecrare, auch bl. consecrare (einen Menschen, ein Tier od. eine Sache heilig sprechen). – alqm ut deum colere (jmd. wie einen Gott verehren). – alqm ad caelum oder ad astra tollere ...
heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – ... ... sacer od. sanc. tus; auch religio (wie Cic. Mil. 85 religiones ... ... (eine aus frommer Gesinnung stammende); officium summum (eine der heiligsten Pflichten): ein h. Tag, dies sollemnis oder festus; dies festus ac sollemnis ...
... Preis wird selbst dem ärmsten Schüler die Anschaffung möglich machen. Gotha, am 2. Ostertage 1865. ... ... verbissen, Verbissenheit, vergewaltigen, Verlobungsring, vertieren, Wallfahrer. 3 Wie mißlich es ist, auf die Autorität unserer lateinischen Lexika hin lateinische Ausdrücke als unklassisch oder gar unlateinisch zu verwerfen, haben schon Männer wie Allgayer, Poppo und Schneider in ihren Beiträgen ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man ... ... Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z ... ... werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, ...
... sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der ... ... – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); ...
... halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B ... ... sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum ... ... ), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, ...
... Opfertier, und zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, ... ... , sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare ...
... recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit ... ... . Faustrecht: gleiche Rechte. iura communia: gegen menschliche und göttliche Rechte, gegen Recht und Pflicht, contra ius fasque; contra ius ...
... Völkern). – plaustrum oder plostrum (ein zweiräderiger Lastwagen, Karren. Ein solcher kleiner W., plostellum, auch ... ... gallischer vierräderiger Lastwagen, Bagagewagen etc.). – ein zweispänniger W., bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum ... ... ., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum ...
... – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. ... ... Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die ...
... Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn ... ... – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst , poëtarum princeps. ...
... ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non ... ... (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu ... ... ). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi ...
... alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. ... ... Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht mit rechten Dingen zu, aliquid doli subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (es ...
... iniquus). – Oft ist auch im Latein. ein Pronom. possessiv. wie meus, tuus, suus (d.i. für ... ... temporis. tempus opportunum (Zeitumstände, die etwas begünstigen): ein g. Ort, ein g. Terrain, z.B. für eine Schlacht, ...
... – pius (gewissenhaft in Erfüllung der Pflichten gegen Gott, Eltern etc.; wo es die Deutlichkeit erfordert, mit dem Zus. in deum, in parentes etc.). – ein pfl. Betragen, mores recti; mores probi; gegen Gott, Eltern etc., pietas: ...
... auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum , folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ... ... nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt ...
... M., fretus numero copiarum suarum. IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, ... ... princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.
... quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich ... ... , mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri. Siehe ... ... haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, ...
... lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Teilnahmlosigkeit, mit der man ein uns oder andern zugefügtes Unrecht mit ansieht etc.). – animus alienatus ab alqo (Abneigung, die man gegen jmd., wie gegen einen Freund etc., zeigt). – es zeugt von G ... ... folg. Infin.: er lehrte G. gegen die Götter, deos neglegere docuit.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro