Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ōrum, n ... ... . (die Kinderbetten in der Wiege; dann für die Wiege selbst; meton., wie unser »Wiege«, bald = frühester Aufenthalt, Wohnsitz, bald = Geburt, Ursprung). ...
... der Zustand nach diesem Leben). – aeterna, n. pl. (das Ewige, z.B. an die E. denken, aeterna cogitare). – seinen Blick nur auf die E. richten, nihil nisi sempiternum spectare ... ... in perpetuum; in omne tempus; in aeternum (für ewige Zeiten, z.B. urbem condere): in ...
Geburtsmonat , jmds., mensis, quo alqs genitus est. – ... ... locus incunabulorum (Wiegenort). – incunabula, n. pl. (gleichs. die Wiege der Kindheit = der früheste Aufenthalt, Wohnort). – patria, in qua alqs natus est. urbs patria u ...
... felicitas (glücklicher Zustand, z.B. summa). – in bezug auf das glückliche Leben, beata vita oder beatum (s. beide ... ... in virtute. – das Streben nach G., studium beate vivendi: die ewige G. genießen, beatum sempiterno aevo frui.
... lange, aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna( n. pl .);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv. perpetuo (in ... ... zu Ewigkeit); semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; ...
... long. belli, aetatis). – perpetuitas (beständige, ununterbrochene, ewige D., z. B. vitae). – ... ... pugnae) – die kurze D. der Schiffahrt, brevissimus cursus. – auf die D., diu: sich auf die D. erfreuen, perfrui. – von langer D., diuturnus: ...