windig , I) eig.: ventosus. – Gallien ist sehr w., Gallia assiduis ventis fatigatur. – II) bildl.: ventosus (unbeständig, auch von Pers.). – vanus (eitel, leer, z.B. sermo: u. spes; dah ...
unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.
lügenhaft , mendax (v. Pers.). – ... ... Dingen). – fallax (betrügerisch). – vanus (windbeutelig, leer u. windig; beide auch v. Dingen); verb. vanus et mendax; vanus et ... ... vanitas (Windbeuteleiender Lügenden). – vanitas (Windbeutelei übh.). – vaniloquentia (windige Auff chneiderei).
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen, nihil falsi dicere; non mentiri (nicht ...
hinsagen lassen , s. hinmelden. – hinschaffen , nach einem Orte, alqo deferre, deportare. – alqo transferre, transportare (wohin hinüberschaffen). – alqo ... ... (von verschiedenen Orten wohin herbeischaffen) – in alqm locum conicere (in der Geschwindigkeit wohin bringen).
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. ... ... nötig, properato od. maturato opus est; velocitate opus est (es ist Geschwindigkeit nötig): Ei. haben, festinare (z.B. sie versichern, sie hätten ...