wirr , s. verwirrt.
Wirren , die, Wirrwarr , der, turbae; tricae. – der Wirrwarr der Zeiten, perturbata tempora – allgemeinen W. verursachen. omnia miscere et turbare.
wirren , untereinander, turbare; conturbare; perturbare. – alles untereinander wirren, omnia miscere oder turbare oder miscere ac turbare.
verwirrt , turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht ... ... mentem turbare (jmds. Verstand verwirren); alcis animum confundere (jmds. Kopf verwirren): alqm conturbare od. perturbare (jmd. bestürzt machen). – verwirrt werden (im Gedächtnis), memoriā ...
verwirren , implicare (in sich selbst verwickeln, z.B. aciem: u. alqm incertis responsis: und animos). – turbare. conturbare. perturbare (in Unordnung bringen übh. [cont. und pert. auch = bestürzt machen], z.B. ...
entwirren , expedire (eig., z.B. capillum pectine: u. uneig., erledigen, z.B. res). – explicare. verb. explicare et expedire (uneig., in Ordnung bringen, regulieren, z.B. alcis negotia).
schwirren , stridēre (z.B. v. Pfeile, v. der Lanze). – sonare (tönen, z.B. v. der Bogensehne).
Schwirren , das, stridor. – sonitus (das Tönen, z.B. inanis fundae).
Gewirr[e] , turba. – tricae (verworrene Verhältnisse).
Geschwirr , das, s. Schwirren, das.
Verwirrung , implicatio (Verwickelung, bildl., z.B ... ... ordinis (absol., Störung der Reihe und Ordnung). – mens turbata (Verwirrung des Verstandes). – ... ... V. verursachen, omnia miscere et turbare: in V. bringen, s. verwirren: in V. geraten, durch das Passiv der Verba unter »verwirren«.
umschwirren , circumstrepere.
Verstandesverwirrung , mens turbata.
Lärm , strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, Verwirrung). – tumultus. tumultuatio (mit verworrenem Geschrei verbundener Auflauf; dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. strepitus et tumultus. ...
Störung , die, turbatio. perturbatio (das Trüben, Verwirren, z.B. otii, ordinis). – interpellatio (Unterbrechung durch Dazwischenkommen einer Person od. eines Ereignisses). – impedimentum (Hindernis, störender Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator. ...
Eilbote , nuntius volucer. – nuntius expeditus (leichter Bote). – nuntius trepidus (zu. gleich in ängstlicher Verwirrung). – cursor (als Läufer, Schnelläufer). – eques citus od. citatus (Ei. zu Pferde, reitender Ei.).
auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge wirrt ist, trennen: solvere. dissolvere. resolvere. – expedire (herauswickeln, losmachen; alle vier z. B. nodum). – die Bande eines Briefes au., epistulae vincula laxare; epistulam solvere: ...
bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich, außer Fassung gebracht). – (animo) confusus (verwirrt). – vehementer commotus und oft bl. commotus (heftig bewegt). – perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu od. ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. Rechtlosigkeit). – perturbatio omnium rerum (allgemeine Verwirrung). – in der Stadt herrscht A., urbs resoluta est legibus: im Staate herrscht A., in re publica nec leges ullae sunt nec iudicia nec ...
Getümmel , tumultus (das Geräusch, Toben einer ungestüm durcheinander laufenden Menge). – turba (der Trubel, wirre Hause, der durch eine in Unordnung geratene Menschenmasse entsteht). – tumultuosa turba (der lärmende wirre Hause). – das G. auf dem Forum. concursus hominum forique strepitus: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro