unwissend , I) unwissentlich: insciens. – imprudens. per imprudentiam (unversehens). – II) ohne Kenntnis von etwas: inscius, absol. od. in etwas, alcis rei. – ignarus, absol. od. in etw., alcis rei (unkundig). – ...
halbwissend, Halbwisser , s. halbgelehrt.
Laie , laicus (Eccl) – Bildl., ein L. in ... ... rudis (der Rohe, Ununterrichtete). – imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien, auch vulgus (der große ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde ...
... facinus). – malus (übel, z.B. cupido). – st. unwissend, usque ad culpam ignarus. – Strafbarkeit , durch Umschr., z ... ... ? quis non videt hoc facinus poenā dignum esse?: bis zur St. unwissend, usque ad culpam ignarus.
unkundig , s. »unwissend no. II« u. »Neuling (in etw.)«.
Geschwätz , sermo. sermones (Rede übh., z.B. inanis sermo litterarum). – nugae (leeres Gerede, gehaltlose Worte selbst). – ... ... sich auf keine Tatsachen gründet). – ineptiae (albernes Gerede). – das G. unwissender Leute, rumusculi imperitorum hominum.
unerfahren , imperitus, in etwas, alcis rei. Vgl. »unwissend no. II« u. Neuling (in etw.). – ein (in der Welt) un. Jüngling, adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens: für ganz un. gelten, nullius usus ...
absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v. Pers.). – qui, quae, quod non consulto neque cogitatus (a, um) fit (was nicht mit Absicht geschieht, v. Dingen). – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – ...
Q. Quacksalber , pharmacopōla circumforanĕus (herumziehender Arzneihändler). – ... ... medicus. minime uti lis medicus imperitus od. ignarus medicus (ein schlechter, unwissender Arzt, ein Pfuscher, im Plur. auch bl. ignari, imperiti).
Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: ... ... per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: inscientia (das Unwissendsein, die Unkenntnis). – inscitia (die praktische Unwissenheit, die Ungeschicklichkeit, z. ...
allvermögend , praepotens; potentissimus. – allweise , v. Gott, unus omnium maxime sapientissimus. – Allweisheit , sapientia maxima. – allwissend , qui omnia videt et audit (der alles sieht u. hört). ...
unwissentlich , s. unwissend no. I.
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... hebes ac pecus). – brutus (viehisch dumm, vernunftlos). – Ist dumm = unwissend, s. d. – gar nicht d., non absurdus ingenio: dumm ...
bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im ... ... nosti, non ignoras. – II) sich einer Sache bewußt, d. i. wissend um etw.: conscius alcis rei. – sich einer Sache b. sein, ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b ...
unbekannt , I) pass. = was man nicht kennt: ... ... – imperitus alcis rei (in etw. unerfahren). – nescius alcis rei (unwissend in etwas). – rudis alcis rei od. in alqa re ( ...
mitschuldig , der Mitschuldige , culpae oder sceleri affinis. eius noxae socius (Genosse bei der Schuld, bei dem Verbrechen). – particeps consilii od. ... ... Verbrechen, um die Verschwörung, umden Mord). – unus ex consciis (einer der Mitwissenden).