Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: ... ... Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle ...
wund , saucius (blutig verletzt). – ... ... attrita, ōrum, n. pl. : ein w. Fleck, eine w. Stelle, vulnus (offene Wunde); ulcus (unter sich fressende, eiternde Wunde); malum vitiumque alcis rei (bildl., der faule Fleck, z.B. ...
... .B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben ... ... einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse ...
... ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle ... ... (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ...
... amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der ... ... Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei ...
... , ab alqo vulnus in capite accipere: jmd. mehrfach, an vielen Stellen v., alci multa vulnera inferre: jmd. oder sich leicht v., ... ... (durch einen Hieb, Stich); vulnus od. plagam accipere (eine Wunde erhalten): verwundet werden und verwunden, vulnera accipere (oder ...