mimisch , mimicus (μιμικός). – ein m. Dichter, mimorum scriptor: ein m. Schauspiel, mimus (μῖμος): ein m. Tanz, saltatio: etwas m. darstellen, saltare mit dem ...
heimisch , s. einheimisch.
beimischen , admiscere. – Uneig., der Rede witzige Gedanken b., orationi sales aspergere.
Numismatik , nummorum doctrina. – Numismatiker , rei nummariae peritus.
einheimisch , intestinus (übh. im Innern des Landes befindlich, ... ... in alqa familia (im Schwange sein, v. Zuständen). – das Einheimische , domesticae res; domestica, n. pl. – der Einheimische , indigĕna (der Eingeborne); incola (der Einwohner); civis ...
Beimischung , admixtio.
pantomimisch , pantomimicus. – etwas p. ausdrücken, alqd gesticulari. Vgl. »mimisch«.
hinzumischen , admiscere, zu etwas, alci rei. – addere, zu etwas, alci rei (übh. hinzutun).
interimistisch , s. »einstweilig« u. Adv. »einstweilen«.
... libentissimo animo od. (v. mehreren) promptissimis od. libentissimis animis. Bereitwilligkeit , animus promptus, zu etw., ad ... ... aller B., animo promptissimo od. (v. mehreren) animis promptissimis; libentissime; libentissimo animo oder (von mehreren) libentissimis ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein ...
bitterlich , su bamarus. leniter am arus (eig., etwas bitter ... ... b. weinen, effusissime flere; uberes lacrimas profundere: b. weinend, cum plurimis lacrimis: b. sich beklagen, s. bitter ( Adv. ).
durchmachen , perficere. absolvere (beendigen). – perlegere (durchlesen; ... ... verwaltend als leidend mit etw. fertig werden, verwalten, überstehen, z.B. summis honoribus: u. periculis: u. gravissimis seditionibus: u. bello). Vgl. »durchleben«,
stumpfnasig , sīmus. naribus simis od. resimis. – naso colliso (mit eingedrückter Nase).
unbarmherzig , immisericors (ohne Mitleid) – durus. ferreus (hart, ohne Gefühl). – inhumanus (unmenschlich). – Adv . immisericorditer. – Unbarmherzigkeit , animi duritia od. durities (Härte). – ...
unterstecken , subicere oder subdere alci rei od. sub alqd (eig.). – commiscere mit Dativ (beimischen, z.B. libellum libellis ceteris). – immiscere mit Dativ (einmischen, übtr., z.B. die jungen Soldaten [unter die ...
tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro