Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zanken

zanken [Georges-1910]

zanken , mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit ... ... u. rixa): sich mit jmd. zanken, iurgio contendere cum alqo; iurgiis certare cum alqo; rixari cum alqo; rixa mihi est cum alqo: sich miteinander zanken, inter se altercari; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
Zänker

Zänker [Georges-1910]

Zänker , s. zänkisch. – Zänkerei , s. Zank, Streit no. I, b. – Zänkerin , s. zänkisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zänker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
Zanken [2]

Zanken [2] [Georges-1910]

Zanken , das, s. Zank.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zanken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
Zähnchen

Zähnchen [Georges-1910]

Zähnchen , denticulus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zähnchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758.
auszanken

auszanken [Georges-1910]

auszanken , s. ausschelten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 315.
herumzanken, sich

herumzanken, sich [Georges-1910]

herumzanken, sich , s. herumstreiten (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumzanken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1291.
Zank

Zank [Georges-1910]

... Zankgeschrei, wenn zwei ob. mehrere Personen zankend durcheinander schreien). – rixa (der Hader, der Zank bis zu ... ... adoriri: einen Z. mit jmd. haben, s. sich mit jmd. zanken: Z. u. Streit vermeiden, litibus et iurgiis se abstinere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758-2759.
Hader

Hader [Georges-1910]

Hader , iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... . od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch bildl., cum fortuna).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Krebs

Krebs [Georges-1910]

Krebs , cancer (als Tier, Gestirn u. Geschwür). – die Sonne geht durch das Zeichen des K., sol cancri signum transit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krebs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Gitter

Gitter [Georges-1910]

Gitter , cancelli (als größere Umfriedigung, wie unser »Gatter«, z.B. im Zirkus als Schranken). – clatri (als kleinere Umfriedigung, wie unsere »Gitter«, z.B. an Tierkäfigen, in Fensteröffnungen). – reticulum (das netzartige Gitter aus Darmsaiten od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127.
Schranken

Schranken [Georges-1910]

Schranken , die, cancelli (im allg., die Schranken, ... ... Person oder Sache Sch. setzen (bildl.), alci od. alci rei cancellos circumdare. alqd cancellis circumscribere. alqd od. alq mcircumscribere (eine gewisse Grenze ... ... constituere. – die Sch. überschreiten, extra cancellos egredi (eig. u. bildl.); modum transire. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schranken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2063-2064.
begrenzen

begrenzen [Georges-1910]

begrenzen , finire. definire (Grenzen setzen). – terminare. determinare ... ... includere (einschließen, ein Land das andere u. so die Grenze bilden). – cancellis circumscribere (uneig., beschränken, w. s.). – begrenzt werden, attingi, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begrenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 369.
Krebsgang

Krebsgang [Georges-1910]

Krebsgang , cancrorum incessus. – Sprichw., den K. gehen, retro se ferre (Rückschritte statt Fortschritte machen); ad irritum cadere (rückgängig werden). – Krebsgeschwür , cancer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krebsgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Zankapfel

Zankapfel [Georges-1910]

Zankapfel , causa certaminis (Ursache eines Streites). – causa iurgii (Ursache einer Zänkerei). – materia contentionis oder litium (Stoff zu Streit u. Prozeß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zankapfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
Flußinsel

Flußinsel [Georges-1910]

Flußinsel , insula in medio amni sita; insula in medio alveo enata. – Flußkrebs , cancer fluviatilis (Ggstz. cancer marinus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flußinsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 914.
beschränken

beschränken [Georges-1910]

beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire. auch bl. circumscribere (gleichs. mit Grenzen od. Schranken umgeben; z. B. circumscr. tribunos). – finire. definire (innerhalb gewisser Grenzen halten, begrenzen). – coërcere (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430-431.
Krebsschaden

Krebsschaden [Georges-1910]

Krebsschaden , a) eig.: cancer. – wie ein um sich fressender K., velut tabes (wie eine auszehrende Krankheit, s. Liv. 2, 23, 6). – b) bildl.: vitiosa pars (z.B. rei publicae). – Krebsschere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krebsschaden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
zusammengeraten

zusammengeraten [Georges-1910]

zusammengeraten , mit jmd., s. zusammentreffen (freundlich u. feindlich), sich zanken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammengeraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2831.
Grenze

Grenze [Georges-1910]

... limitare (eig., z.B. einen Acker); terminis od. cancellis circumscribere (bildl.): in enge Grenzen einschließen, anguste coërcere (bildl., ... ... , fines transire (eig. u. bildl.); extra fines od. cancellos egredi. modum excedere (bildl.): sich in den Grenzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1164-1165.
Streit

Streit [Georges-1910]

Streit , I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. ... ... z.B. gelehrte Streitigkeit). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – rixa (der heftigere mit Drohungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235-2236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon