zeihen , jmd. einer Sache, arguere od. coarguere alqm alcis rei (z.B. mendacii, avaritiae). – convincere alqm alcis rei (überführen, stärker als coarg., z.B. neglegentiae). – den man keines Verbrechens hat z. können, ...
verzeihen , ignoscere, absol. od. etw., alqd ... ... (bei etwas nachgeben). – condonare (etwas zugute halten; beide = verzeihen aus Gefälligkeit). – indulgere alci (Nachsicht haben mit Fehlern, verzeihen aus Herzensgüte). – jmdm. zuliebe (einem andern ...
Verzeihen , das, s. Verzeihung.
prophezeien , I) v. tr .praedicere. praenuntiare (im allg., vorhersagen, ... ... vorherverkündigen). – vaticinari (etwas weissagen). – canere (in einer gewissen Formel prophezeiend vortragen). – augurari (durch Beobachtung des Vogelflugs, dann auch übh.). – ...
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne ... ... alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, ...
geneigt , inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. ... ... ). – propensus ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – proclivis ad alqd. pronus in alqd od. ...
Gaëta , Caieta.
weissagen , vaticinari, absol. od. m. ... ... mit folg. Akk., oder mit de u. Abl. (durch göttliche Eingebung prophezeien). – canere alqd (als Seher in Versen verkünden, prophezeien). – praedicere alqd (voraussagen übh.). – die Zukunft w., futura ...
... . poenae meritae remissio (Erlassung der Strafe). – zur V. (zum Verzeihen) geneigt, promptus veniae dandae: mehr zur V. (zum V.) ... ... alqm orare, ut ignoscat alqd: jmdm. V. angedeihen lassen, s. verzeihen: V. erlangen von jmd., ab alqo impetrare veniam, ...
überführen , I) hinüberführen: traducere. – II) zum Geständnis ... ... etwas ertappt wird). – coarguere alqm alcis rei (unwiderleglich, evident einer Schuld zeihen). – convincere u. persuadere mit Akk. u. Infin. (überzeugend ...
vorhersagen , praedicere. – Ist es = prophezeien, s. d. – Vorhersagung , s. Prophezeiung.
voraussagen etc ., s. prophezeien.
... erregt hat, beschuldigend angehen, unmittelbar einer Schuld zeihen, indem man sich an ihn selbst wendet. mündlich od. schriftlich). – ... ... bezichtigen). – arguere (unter Anführung von überführenden Belegen und Beweisen einer Sache zeihen). – culpam in alqm conferre. alci culpam attribuere (jmdm. oder ...
entschuldigen , excusare, bei jmd., alci oder apud alqm ... ... (eine Entschuldigung wegen etwas vorbringen). – veniam alcis rei dare (etwas nachsehen, verzeihen). – es entschuldigt mich etwas, alqd dat mihi excusationem. – sich ...
vorherabbrechen , praecerpere. – vorherabschicken , praemittere. – vorherahnen , praesagire. – praesentire (vorhermerken). – praedivinare (aus Vorahnung prophezeien).
angedeihen lassen , jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).
verkünden, verkündigen , s. ankündigen, anzeigen no. II, prophezeien. – laut v., clamare (auch von Lebl., z.B. clamat veritas). – Verkündigen , das, s. Ankündigung, Prophezeiung.
Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das ... ... alci alqd (es ungestraft etc. lassen); ignoscere alci alqd (es ihm verzeihen, auch absol., z.B. du wirst mirs zugute halten, ignosces): ...
Liebe , a) im engern Sinne: amor (im allg.). ... ... etwas erlassen, cedere, concedere alqd amicitiae: aus L. zu jmd. etwas verzeihen, alci condonare alqd. – mit od. in L. jmds. gedenken, ...
anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. ... ... . B. ventum). – praesagire (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro