zerstreut , I) auseinandergestreut: dispersus. dissipatus. verb. dispersus et dissipatus (hier- u. dahin gestreut, nicht beisammen befindlich). – disiectus (auseinandergeworfen, versprengt; u. auseinander liegend, z.B. aedificia). – diffusus (ausgebreitet, nicht zusammenhängend, z. ...
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, ... ... dep.: u. periculum prop.). – sich zerstreuen , dissipari (zerstreut werden). – dilabi. diffugere (auseinanderlaufen, ... ... alqm (mit mehr als einer Sache beschäftigen). – zerstreuende Geschäfte, occupationes. – b) erheiternd: ...
... Abgezogenheit des Geistes etc., a) störende Zerstreutheit: animus vagus. – Zerstreuungen (zerstreuende Gegenstände), ea, quae avocant animum od. bl. ... ... suchen, sich eine Z. machen, s. »sich zerstreuen« unter »zerstreuen no. II, b«.
Zerstreutheit , s. Zerstreuung no. II, a.
versprengen , disturbare (auseinanderjagen, z.B. contionem gladiis). – dissipare (zerstreuen, z.B. hostes, ordines pugnantium). – versprengte Soldaten, dispersi (sofern sie zerstreut sind); palantes (sofern sie umherschweifen): nachdem er die Versprengten gesammelt hatte, ...
Störung , die, turbatio. perturbatio (das Trüben, Verwirren, z ... ... Ereignisses). – impedimentum (Hindernis, störender Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator. interventor (der Slörer, w. s.). – frei von ...
Kurzweil , ludus (Zeitvertreib, Zerstreuung). – iocus (Scherz, Spaß); verb. ludus et iocus. – delectamentum (anziehende Unterhaltung). – ludibrium (im üblen Sinne, Gespött oder Gegenstand des Gespöttes). – jmdm. zur K. dienen, alci esse ...
abwesend , absens. – a. sein, abesse, von ... ... ). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , absentia. ...
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... disicere (auseinanderwerfen, arcem, moenia, munitiones). – dissipare (in alle Winde zerstreuen, gänzlich auseinanderreißen, z.B. tecta, turres, statuam). – disturbare ( ...
Übersicht , conspectus. – Zerstreutes in eine Üb. bringen, sub uno aspectu ponere: eine kurze Üb. von etw. geben, brevi in conspectu ponere alqd. – übersichtlich darstellen , sub uno aspectu od. in uno conspectu ponere.
Stückwerk , res imperfecta. opus imperfectum (als unvollendetes Werk). – particulae errabundae (als zerstreute Bruchstücke). – unser Wissen ist St., *non omnia scire possumus.
weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend, z.B. aedificia). – raris intervallis positus od. satus (nicht dicht gesetzt od. gepflanzt, z.B. arbores). – ...
ausstreuen , spargere (z. B. rumores). – iacĕre ... ... säen, aussäen; alle eig. u. uneig.). – dispergere. dissipare (auseinander-, zerstreuen, ausbreiten. eig. u. uneig.). – disseminare (aussäen, uneig. = ...
kurzweilig , iocosus. iocularis (scherzhaft, spaßig). – ludicrus (zur Kurzweil, zur Zerstreuung dienend, z.B. sermo, certamen). – Adv. iocose.
verschwenden , effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ...
herumliegend , I) zerstreut: dispersus; disiectus. – II) umliegend: circumiacens (z.B. Häuser, tecta). – circumiectus (z.B. viculi, oppida). – qui circa est (in der Umgegend befindlich, z.B. montes). – vicinus ...
versplittern , dissipare (zerstreuen, z.B. patrimonium). – lacerare (zerstückeln, z.B. bona sua, rem suam: das Geld, pecuniam). – die Zeit v., tempus perdere.
unzusammenhängend , interruptus (unterbrochen). – dissipatus (gleichs. zerstreut, zerstückelt, z.B. Rede).
auseinanderstieben , diffugere. – auseinanderstreuen , dispergere. – dissipare (zerstreuen).
... , z.B. vires [seine Streitkräfte]). – dissipare (bildl., zerstreuen = vergeuden, versplittern, z.B. patrimonium, bona sua). – ... ... , nimia divisio (allzu große Teilung). – dissipatio (bildl., die Zerstreuung, Verschleuderung). – Übrig. durch die Verba unter »zersplittern«, ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro