... – in die Länge ziehen , s. hinziehen no. I. – in sich ... ... ). – von etw. ziehen , s. abziehen no. I, 1, a. ... ... Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr . ...
Ziehen , das, einer Mauer, ductus muri.
anziehen , I) v. tr.: 1) mit ... ... Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. ...
abziehen , I) v. tr.: 1) ziehend ... ... dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B ... ... herauslassen, z. B. praesidium). – Abziehen , das, s. Abzug no. I ...
beziehen , I) v. tr.: 1) auf ... ... od. ad alqd (auf etwas ziehen, ihm zuschreiben). – etw. auf eine andere Sache b ... ... gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm ...
erziehen , educere od. (gew.) educare (die ... ... tollere. suscipere (ein Kind in die Höhe ziehen, nicht aussetzen lassen, großziehen). – ad adulescentiam perducere (bis ins Jünglingsalter aufbringen, großziehen, z.B. jmd. wohl u. munter ...
umziehen , I) v. tr.: 1) wechseln, mutare. – sich umziehen , vestes mutare: sich ganz (von Kopf bis zu Fuß ... ... – domo od. e domo emigrare (aus seiner bisherigen Wohnung ziehen). – sedem mutare (einen Wohnsitz ...
Erzieher , educator (der E. in physischer und moralischer Hinsicht, urspr. ... ... educat; is, a quo alqs educatur. – E. der Prinzen, s. Prinzenerzieher. – Erzieherin , educatrix. – die E. jmds., auch ea, quae alqm ...
zuziehen , I) vermittels eines Zugs verschließen: claudere (z.B. fores). – obducere (vorziehen, z.B. vela). – jmdm. die Kehle z., s. erdrosseln. – II) teilnehmen lassen an etc.: alqm adhibere ad od. ...
hinziehen , I) v. tr. u. ... ... z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a « die Synon.). – ... ... zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch ... ... etc. ei., s. konfiszieren. – 3) einwärts- oder zusammenziehen: contrahere (z.B. collum: ... ... den Schwanz ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: Feuchtigkeit ei., bibulum esse (z.B. ...
aufziehen , I) v. tr .: 1) durch ... ... – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. ...
entziehen , detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, ... ... removeri. – sich einer Sache entziehen , se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas ... ... deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z. ...
ausziehen , I) v. tr.: 1) herausziehen ... ... de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u ...
anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme der Menschen zu ... ... sehr a. sein. habere multum delectationis od. magnam delectationem. – das Anziehende einer Sache, alcis rei iucunditas od. suavitas od. dulcedo; ...
vorziehen , I) = hervorziehen, w. s. – II) vor einem Gegenstand ausdehnen, hinziehen: praeducere (vornher ziehen, graben etc., z.B. fossam). ... ... plagas). – obducere, vor etwas, alci rei (gegen etwas hinziehen zur Verteidigung od. als ...
verziehen , I) v. tr.: 1) schief ziehen: den Mund v., labra distorquere ... ... verderben: indulgentiā corrumpere. – II) v. r. sich verziehen , d. i. wegziehen: abire (weggehen, z.B. vom Gewitter [tempestas]). – ...
losziehen , auf jmd. oder etw. (mit Worten), invehi in alqm od. in alqd; insectari, increpare alqm oder alqd. – heftig, tüchtig, derb, vehementer, graviter, acerbe in alqm invehi; vehementer insectari alqm (vgl. »ausschelten«): ...
Entziehen , das, -ung , die, detractio. – ademptio (das Abnehmen. z.B. des Bürgerrechts, civitatis). – jmd. durch E. des Schlafs töten, alqm somno prohibitum vitā privare; alqm insomniis occīdere.
mitziehen , unā od. simul od. et ipsum proficisci (zugleich od. ebenfalls abreisen, abmarschieren, mitreisen, mitmarschieren). – Ist es = mitwandern, s. d.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro