gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere ( ... ... oppidum). – etwas auf etw. gründen , alqd fundamentum esse velle (etw. die Grundlage von etw. ... ... den Anfang von etw. herleiten von etc.). – sich auf etw. gründen , auf od. in ...
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur ... ... solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri (Grundstücke, Acker übh.).
... (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. ... ... rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se ... ... adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. ...
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). ... ... (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B. eine Schule, Sekte, ...
Schreier , clamator. proclamator. latrator (der, statt ordentlich zu reden, schreit, v. schlechten Rednern etc.). – rabŭla (der nur schreit und schimpft, statt mit Gründen zu fechten. ein Rabulist, v. Advokaten); verb. rabula latratorque.
... igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur ... ... (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände ... ... Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. ...
... – praestare (leisten, was einem obliegt oder wozu man verpflichtet ist). – uti alqā re (gebrauchen, üben, z ... ... , confirmare, bes. mit dem Zus. argumentis (begründen, durch angeführte Gründe bekräftigen, erhärten). – probare (eine Sache annehmbar machen, ... ... testimonium est, quod etc.: das ist schwer zu b., hoc difficile est probatu: dies beweist ...
... od. mit folg. Infin. (zu etw. ermuntern, antreiben, zu etw. durch nachdrückliche u. eindringliche ... ... sibimet ipsi: ich weiß mir weder zu raten, noch zu helfen, neque consilii locum neque auxilii copiam ... ... utilitati consulere: dem ist nicht mehr zu r. (zu helfen), actum est de eo. – ich ...
... ., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ... ... . observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe ... ... Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc ...
... genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip ... ... (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis ... ... Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., ...
... eigentlichen Forderung). – exigere (verlangen, wozu jmd. rechtlich verbundenist; dah. beitreiben, einkassieren, Abgaben, Lohn ... ... ich habe von jmd. etwas (eine Summe Geld etc.) zu fordern, alqs debet mihi alqd (ist mir schuldig). – zu viel (in bezug auf die ...
... expendĕre. perpendĕre. pensitare. ponderare. examinare (prüfend die Gründe u. Gegengründe für etwas abwägen). – ... ... videre etiam atque etiam et considerare, quid etc. (z.B. was zu tun sei, quid agendum): die Gründe auf beiden Seiten e., omnes in utraque parte calculos ponere: die ...
... timeo oder timemus, ne etc: es ist od. steht kaum zu e., daß etc., vix sperari potest oder vix sperare possumus ... ... .; vix optandum est, ut etc.: es ist od. steht wohl kaum zu e., daß etc., vix sperari posse ...
... nicht? = natürlich, begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung mit Anführung des Grundes, bes. vor enim, qui, cum, quia, quando; ... ... sed od. sed tamen. – freilich nicht , neque (zu Anfang eines Satzes, s. Cic. de amic. ...
... denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam. namque. enim. etenim (mit dem ... ... z.B. was ist es denn? quidnam est?: ist er denn zu Hause? an domi est? – Doch steht in Fragen. durch ...
... – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). ...
... etw., s. beweisen no. II: der Beweis ist schwer zu führen, difficile est probatu: die Sache bedarf keines weitern B., ... ... etc., firmissimum hoc afferri videtur, quod etc.: die den B. dafür zu führen übernehmen, daß etc., qui suscipiunt mit Akk. ...
... Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – ...
... sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, ... ... (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen ...
... disciplina populorum (die Kunst, ein Volk zu leiten); verb. ratio civilis et disciplina populorum. – rei publicae capessendaeconsilia ... ... magnus usus tractandae rei publicae: aus falscher P., consilio temerario: aus Gründen der P., rei publicae causā: sich ganz an jmds. (äußere ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro