eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, ... ... interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, in artius coire, ...
... spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere ... ... alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare ... ... esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem ...
... urgēre alqm oder absol. (in wie Enge treiben, hart zusetzen, auch zu etw., ad m. Akk., ... ... . ut u. Konj.: der Senat wurde zu dem Beschlusse gedrängt, id senatus decrevit invītus. ... ... ., z.B. cum angusto exitu portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere ...
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu einem Zwecke übh., Allianz im weitern Sinne). – societas armorum (Schutz- und Trutzbündnis, Allianz im engern Sinne). – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur ...
Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: ... ... amans (der Liebende, der zu einem Mädchen lebhafte Zuneigung hat). – amator (der Liebhaber, der ... ... daß der amans u. amicus bloß Neigung, Liebe zu etwas hat, der amator hingegen diese Neigung auch durch die ...
... . conectere (zusammenknüpfen, eig. u. bildl.). – comparare (zu einem Paar verbinden, vereinigen); alle: mit etwas, cum alqa re od. alci rei. – conglutinare (bildl., eng verknüpfen. z.B. verba). – colligare (zusammenbinden, z. ...
... in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ... ... vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., ...
... etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, ... ... certi polliceri: fest v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng ...
... – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist , das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius ... ... da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als ...
... daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man ... ... aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. ...
... über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit ... ... – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher ... ... verb. in dies magis magisque. – immer wieder, identidem (zu wiederholten Malen, z.B. cupere videre alqd); etiam atque ... ... übersetzt oder durch solere umschrieben, z.B. er kommt (fast) immer zu spät, plerumque sero ...
... ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., ... ... B. eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ... ... die Vorratskammern unter dem Dache). – der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. – Bodenkammer , ...
... fossam facere, deprimere: einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum flumini lacum. – b) Meerenge: fretum: bes. zwischen Frankreich u. England, *fretum Britannicum. – II) uneig., Mittel u. Weg; ...
... alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr ...
... afflare. – 2) die eingezogene Luft durch eine enge Öffnung des Mundes mit Heftigkeit ausstoßen: flare. ... ... z. B. tibiā od. tibiis). – b) in eng. Bed., bei den Soldaten durch Blasen das Zeichen zu etwas geben: α) v. Pers.: classicum canere (übh. ein ...
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren ... ... ein ganzes Geschlecht mit allen dazu gehörigen Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z ... ... domestiens (häuslich): privatus (Privat-; beide im Ggstz. zu publicus); verb. domesticus et privatus; intestinus (im Innern ...
... – experiri (sich Erfahrung über etwas zu verschaffen suchen, erproben od. zu erproben suchen). – periclitari ... ... sollicitare alqm od. alcis animum (jmd. zu einer Handlung zu bewegen suchen, angehen, zu verführen suchen, z.B. pretio ...
... Ab- u. Zugang, als Möglichkeit, Erlaubnis, Recht, ab u. zu zu gehen, z.B. si viae publicae exemptus commeatus sit). – ... ... – angiportus pervius (wegsamer enger Gang zwischen zwei Häusern, wegsames Gäßchen). – iter pervium ... ... übh., auch für jmd., alci, z.B. cunctis: u. zu etc., ad etc. ...
... § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: ... ... , der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm ... ... lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro