zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = eher ... ... , z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt, qui prior has angustias occupat; od. durch occupo m. Infin., z.B. Tullus geht zuvor in das sabinische Gebiet hinüber, ...
zuvortun , es jmdm. in etwas, s. übertreffen (jmd. in etwas).
tags zuvor , pridie.
zuvörderst , primo; principio.
zuvoreilen , s. vorauseilen.
zuvorkommen , praevenire. – jmdm. oder einer Sache zuvork ... ... etwas, was dieser tun will, zuvorkommen, z.B. alqm [mit einer Frage]: u. occup ... ... , z.B. bello). – das Gerücht kommt meinem Briefe zuvor, fama meam epistulam celeritate superat: der Tod kam der ...
zuvorkommend , officiosus, gegen jmd., in alqm (dienstfertig, gefällig, verbindlich). ... ... willfährig). – blandus (einschmeichelnd, zutunlich). – z. Benehmen, Wesen, s. Zuvorkommenheit. – ein sehr z. Mensch, homo summo officio praeditus; homo observantissimus ...
Zuvorkommenheit , officiosa voluntas (dienstfertiger Wille). – mores facillimi (willfähriges Benehmen). – observantia (rücksichtsvolle Aufmerksamkeit). – mit Z., officiose.
freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et ... ... (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – liberalis (zuvor. kommend, von freundlicher Gesinnung zeugend, z.B. Antwort, Einladung). – ...
gütig , benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – ... ... mildtätig). – liberalis (freigebig, s. d.). – comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (menschenfreundlich, leutselig). – clemens (glimpflich). ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re (sich bemächtigen): jmd. von den Gütern eines andern ...
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u ... ... u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der ...
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, letzteres bes. indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation einnehmen; daher auch ...
vorbeugen , einer Sache, alci rei occurrere od. obviam ire (zuvorkommen, z.B. periculo, morbo). – alci rei od. alqd providere (Vorsorge für etw. tragen, z.B. ambitioni: u. haec periculapraetorum institutisprovisa sunt). – ...
liebreich , humanus (artig, leutselig). – comis (zuvorkommend, gefällig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – dulcis (süß-, zärtlich, freundlich). – affabilis (freundlich im Gespräch). – l. Wesen, Benehmen, humanitas: comitas; ...
eifersüchtig , I) im allg.: aemulus. qui aemulatur (als ... ... alcis rei (als mißgünstiger Anfeinder, Widersacher, der sich bestrebt, es dem andern zuvorzutun und ihn zu verkleinern). – invĭdus (aufetw., alcis rei) od ...
entgegenarbeiten , obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., occ bes. indem man zuvorkommt). – obtrectare (aus Mißgunst entgegenwirken, Abbruch zu tun suchen, z.B. alci: u. alcis laudibus; gloriae: u. inter se). ...
... – herablassend , comis. humanus (zuvorkommend, liebreich). – facilis (zugänglich, gefällig). – affabilis (herablassend ... ... (Ggstz. reductio). – II) herablassendes Wesen: comitas. humanitas (zuvorkommendes, liebreiches Betragen). – facilitas (Zugänglichkeit, gefälliges Wesen). – affabilitas ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... diem certum (auf den festgesetzten Termin): den T. vorher, vorigen Tags, tags zuvor, pridie: tags darauf, postridie; postridie eius diei; postero od. ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... wohlwollender Sinn, der sich auch im Benehmen gegen andere zeigt). – comitas (Zuvorkommenheit, Gefälligkeit, Freundlichkeit). – clementia (gnädige Gesinnung). – lenitas (milde ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro