Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus ...
1. bar , paratus. – b. Geld, ... ... praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita ...
Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. alci impensum ...
Gehalt I) Wert von Münzen u. Erz: pretium (Wert). – bonitas (innere Güte). – eine Münze von gutem G., nummus bonus: von schlechtem, nummus adulterinus: an G. gewinnen, proficere ad bonitatem (von edlen Metallen): ...
Pfennig , nummus. – nicht einen Pf. (gebe ich etc.), ne nummum quidem: auf den Pf., bei Heller und Pf., ad nummum (z.B. zutreffen, convenire): auf den Pf. bezahlen, ad assem solvere.
Sesterz , sestertius nummus; od. bl. sestertius; oder bl. nummus. – eine Million Sesterze, decies sestertium.
Bagatelle , res vilissima od. levissima (unbedeutende Sache). ... ... eine Lumperei). – nummuli. aliquid nummulorum (eine Kleinigkeit an Geld). – nummus sestertius u. bl. nummus (ein Sesterz, wie unser Groschen, Pfennig = eine Kleinigkeit an Geld, ...
Goldstück , nummus aureus u. bl. aureus (im allg.). – nummus aureolus u. bl. aureolus (kleineres).
Geldstück , nummus.
Silbermünze , nummus argenteus. – Silbermünzen, nummi argentei; argentum.
Rechenpfennig , nummus. – bei den Alten: calculus (ein Steinchen, mit denen die Alten rechneten).
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli ...
Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. ... ... der K . ist unsicher, schwankt (steigt bald, bald sinkt er), nummus iactatur: der K. sinkt, steigt, *pretium nummorum minuitur, augescit: ...
zehn , decem. – deni, ae, a (je, ... ... aus zehn Stück bestehend, denarius (z.B. ein Geldstückvon 10 Affen, nummus denarius; auch bl. denarius: eine Schüssel von 10 Pfund, lanx ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St ...
Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., dem ... ... . hinterlassen, relinquere aliquid, quo nos vixisse testemur. – Denkmünze , * nummus ut monumento sit cusus. – D. auf etc., * nummus memoriae alcis inscriptus.
Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... * nummothēca. – Münzsorte , genus nummorum. – auch bl. nummus (wenn es = Münze, Geld übh.). – die nämlichen Münzsorten (beim ...
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus ... ... Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od ...
Kaufpreis , pretium emptionis od. rei emptae (im Plur. ... ... quanti emi reddo. – Kaufrecht , ius emendi. – Kaufschilling , nummus. – arrăbo (als Angeld). – Kaufsucht , emacitas. – ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro