Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ehrendenkmal

Ehrendenkmal [Georges-1910]

... im Zshg. auch honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, ... ... , officium; opera honoraria. Vgl. »Ehrenwache«. – jmdm. den letzten E. erweisen, s. Ehre no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrendenkmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
Ehelosigkeit

Ehelosigkeit [Georges-1910]

Ehelosigkeit , eines Mannes, caelibatus (der ehelose ... ... (das freie Ehebett, z.B. er erklärte, es gehe nichts über die E., libero lectulo negavit esse quidquam iucundius). – E. einer Frau, viduitas, – in E., s. ehelos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehelosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642-643.
durchstechen

durchstechen [Georges-1910]

durchstechen, I) durch und durch stechen: a) = durchbohren, w. s. – b) durchgraben: perfodere (übh.). – interscindere (einen Damm). – intercīdere (einen Berg, eine Landenge). – II) durch Stechen oder Graben machen: perfodere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631.
Aufforderung

Aufforderung [Georges-1910]

Aufforderung , invitatio (Einladung). – provocatio (Hervorrufung, Herausforderung). – auf jmds. Au., alqo invitante, hortante: eine Au. an jmd. ergehen lassen, d. i. jmd. auffordern, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufforderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 197.
aufschlitzen

aufschlitzen [Georges-1910]

aufschlitzen , insecare. incīdere (aufschneiden, w. vgl.). – scindere (zerreißen, zerspalten, z. B. cutem, vestem). – dividere (voneinanderteilen, z. B. inferiorem partem corporis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschlitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
Blumengärtner

Blumengärtner [Georges-1910]

Blumengärtner , florum cultor. – Blumengeruch , florum spiritus; odores, qui afflantur e floribus. Blumengewinde , flores serti (Ggstz. flores soluti); sertum, gew. Plur serta; auch verb. flores et serta. – ein B. aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blumengärtner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
Dienstbarkeit

Dienstbarkeit [Georges-1910]

Dienstbarkeit , servitus. servitium (eines Sklaven, eines Unterjochten, die Knechtschaft, die Sklaverei, w. s.). – famulatus (eines Dieners, Untergeordneten). – iugum (drückende D., loch: in die D. bringen, kommen etc., s. dienstbar (machen, werden): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstbarkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 594.
1. weh! wehe!

1. weh! wehe! [Georges-1910]

1. weh! wehe! Interj. ,vae! – w. mir! vae mihi! vae mihi misero! pro dolor! perii!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weh! wehe!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
Demonstration

Demonstration [Georges-1910]

Demonstration , 1) – Beweis, w. s. – 2) = Scheinangriff, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Demonstration«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 577.
Bürgermeister

Bürgermeister [Georges-1910]

Bürgermeister , consul (der Konsul, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgermeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533.
1. verwachsen

1. verwachsen [Georges-1910]

1. verwachsen , I) mit etw. zusammenwachsen: coalescere alci rei od. (cum) alqā re. – II) = vernarben, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
besinnen, sich

besinnen, sich [Georges-1910]

besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 436-437.
Bauunternehmer

Bauunternehmer [Georges-1910]

Bauunternehmer , a) der Bauherr, w. s. – b) der Bau-Entrepreneur: redemptor od. conductor operis ( eines Baues). – redemptor operum (v. Bauten übh.). – im Zshg. bl. redemptor oder conductor. – den B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauunternehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
Einschmeicheln

Einschmeicheln [Georges-1910]

Einschmeicheln , das, blanditiae (Schmeicheleien). – einschmeichelnd , blandus (v. Pers. u. Lebl., z.B. puer, verba, auch gegen jmd., alci). Einschmeich[e]lung , die, blanditiae (Schmeicheleien).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einschmeicheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705.
Ehrenerklärung

Ehrenerklärung [Georges-1910]

Ehrenerklärung , satisfactio. – jmdm. eine E. geben, alci satisfacere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenerklärung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
abhanden kommen

abhanden kommen [Georges-1910]

abhanden kommen , e manibus amitti. de od. e manibus elabi (unter den Händen wegkommen, letzteres ganz unvermerckt). – amitti (übh. wegkommen, verloren gehen). – es kommt mir etw. abh., ich lasse etw. abh. kommen, amitto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhanden kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
auseinanderbegeben

auseinanderbegeben [Georges-1910]

... no. I, B, 1, w. s. – II) v. intr. diffringi. – ... ... dirimere distrahereque. – zwei sich Umarmende (gewaltsam) au., distrahere alqm e complexu alcis; divellere alqm a complexu alcis. – auseinanderdehnen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderbegeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
abbeugen, abbiegen

abbeugen, abbiegen [Georges-1910]

abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im ... ... ). – 2) insbes., als gramm. t. t. = deklinieren, w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare (sich abneigen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbeugen, abbiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
beiseite, beiseits

beiseite, beiseits [Georges-1910]

beiseite, beiseits , s. Seite no. II a. E.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiseite, beiseits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung

Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung [Georges-1910]

... E. gegen mich, observantia, quā me colit: mit E., in E. verharrend, venerabundus (z.B. templum ineo). – jmdm. E. bezeigen, alqm observare; alqm colere et observare oder ... ... B. sancte deum): jmdm. die höchste E. erzeigen, alqm summā observantiā colere; alqm colere et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 650.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon