Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abgraben

abgraben [Georges-1910]

... z. B. die Wege a., fossas transversas viis praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a., flumen novo alveo avertere. – IV) durch Graben ableiten; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17-18.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

... mitti, emitti (aus den Schranken gelassen werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi ... ... coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
anfahren

anfahren [Georges-1910]

anfahren , I) v. intr.: 1) sich ... ... alqd. – II) v. tr.: 1) etwas herbeifahren, herzuführen: advehere; ... ... das, I) intr. z. B. das A. ans Ufer, appulsus litoris. – II) tr.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102-103.
absitzen

absitzen [Georges-1910]

absitzen , I) v. intr. = vom Pferde ... ... zu fechten). – die Reiterei a. lassen, equitatum od. equitem deducere ad pedes (im Kampfe ... ... um andere Soldaten damit beritten zu machen). – II) v. tr. durch Sitzen (im Gefängnis) abbüßen: eine Strafe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
abteilen

abteilen [Georges-1910]

... in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a ... ... Hauses, Schiffes; dann in der Rede). – interpunctum (A. in der Rede durch Punkte). – caput (A. eines Buchs, Kapitel). – A. in Gärten, arĕa (Beet): A. im Schauspiel, actus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
anfallen

anfallen [Georges-1910]

anfallen , adoriri, aggredi alqm. invadere od. impetum facere ... ... . (losrennen, -laufen auf etc., z. B. von Hunden; bes. aber v. der Reiterei). – ferro petere alqm (gewalttätig mit den Waffen in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 103.
abwesend

abwesend [Georges-1910]

abwesend , absens. – a. sein, abesse, ... ... ). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente ... ... Abwesenheit , absentia. – peregrinatio (Aufenthalt außer Landes). – in jmds. A., dum alqs abest; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwesend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
Adoption

Adoption [Georges-1910]

Adoption , adoptio. adoptatio (die Annahme eines noch in väterlicher ... ... – arrogatio (die Annahme eines Selbständigen, Mündigen an Kindes Statt). – durch A. erlangt, adoptivus. – Adoptivbruder , frater adoptivus. – Adoptivschwester ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adoption«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
abwerfen

abwerfen [Georges-1910]

abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α) übh.: deicere alqd loco, de u. e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern (eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
abtragen

abtragen [Georges-1910]

... abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere (z. B. patinam, cibos). – ... ... abreißend, s. abbrechen no. I, B, 1. – Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50-51.
Akademie

Akademie [Georges-1910]

Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im Ggstz. zu den übrigen Philosophenschulen). – die neuere A., Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akademie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
Abdanken [2]

Abdanken [2] [Georges-1910]

Abdanken , das, -ung , die, I) ... ... »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit. ... ... das Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (z. B. dictaturae, v. Diktator).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abdanken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
abzapfen

abzapfen [Georges-1910]

abzapfen , Wein, vinum eximere de dolio. ... ... diffundere mit u. ohne de dolio (auf Flaschen abziehen). – Blut a., sanguinem mittere, detrahere: den letzten Blutstropfen a. (bildl.), sanguinem mittere et quicquid potes detrahere. – Abzapfung , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzapfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55-56.
addieren

addieren [Georges-1910]

addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren ... ... (zusammenrechnen). – Addieren , das Addition , die; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »addieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
Ackerbau

Ackerbau [Georges-1910]

Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. ... ... (die Art u. Weise des Bepflügens). – disciplina colendi agri (der A. als Wissenschaft). – A. treiben, agrum colere; agri culturae studere; arare (auch vom A. leben): durch A., agrum colendo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackerbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62-63.
Alphabet

Alphabet [Georges-1910]

... Alphabet , s. ABC. – nach dem A., s. alphabetisch. – alphabetisch , in ... ... litteras digestus; litterarum ordine dispositus. – Adv. (= in a. Ordnung), litterarum ordine; per litterarum ordinem. – etwas a. ordnen, alqd in litteram od. in litteras digerere; alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alphabet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80.
androhen

androhen [Georges-1910]

androhen , minari. comminari. minitari. – denuntiare (drohend erklären). – Androhung , die, comminatio. – denuntiatio (drohende Erklärung). – unter A. von Gefängnis- und Todesstrafe, cum vinculorum minis mortisque. – andrücken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »androhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
andeuten

andeuten [Georges-1910]

andeuten , I) im allg.; significare (bezeichnen ... ... (hinsichtlich einer Sache belehren). – portendere (als Vorbedeutung anzeigen). – dunkel a., obscure dicere: etwas durch Umschreibung a., alqd circuitup lurium verborum ostendere. – II) = drohend erklären: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andeuten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
Absenker

Absenker [Georges-1910]

Absenker , propago (im allg.). – ... ... ). – viviradix (mit Wurzel). – malleolus (ohne Wurzel, bes. v. Weinstock, ein Fechser). – surculus (ein Setzling). – Absenkung ... ... : propagatio. – II) abschüssiger Ort, s. Abhang. – eine breite A., declivis latitudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absenker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44.
akzisbar

akzisbar [Georges-1910]

akzisbar , vectīgalis. – der Akzisbeamte, -bediente, ... ... (von fremden Waren). – *vectīgal rerum venalium (von Waren übh.). – A. auf fremde Waren legen, peregrinarum mercium portoria instituere. – akzisesrei , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »akzisbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon