Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
legen

legen [Georges-1910]

... – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf etwas l., ponere, collocare ... ... «). – reponere super alqa re (über etwas herlegen, z.B. lignum super foco: u. ... ... . einem Vogel). – um etwas l., s. herumlegen. – unter etwas l., supponere, subicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »legen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569-1570.
bezeigen

bezeigen [Georges-1910]

... benevolentiam alci declarare (an den Tag legen) oder praestare (erweisen): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari alqd: jmdm. Ehre, Achtung etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezeigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474.
verdecken

verdecken [Georges-1910]

verdecken , tegere (im allg., eig. u. bildl.). ... ... velare (mit einer Hülle umziehen). – consternere (eine Decke, Hülle etc. über etwas ausbreiten, -legen). – occultare (dem Auge entziehen, verbergen, bildl.). – ein verdeckter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2467.
sparen

sparen [Georges-1910]

... .). – reponere. seponere (zurücklegen, beiseite legen zu künftigem Gebrauch). – etwas für die Zukunft sp., in vetustatem ... ... aliud tempus). – die Erörterung über die Freundschaft wollen wir auf eine andere Zeit sp., de amicitia ... ... , zu Rate halten). – non perdere alqd (etwas nicht zwecklos vergeuden, z.B. poteras has horas non perdere). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sparen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2161-2162.
geheimhalten

geheimhalten [Georges-1910]

geheimhalten , tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich ... ... – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen Plan u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheimhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
machen

machen [Georges-1910]

... fieri (betragen). III) jmd. od. etwas zu etwas machen = bewirken, daß jmd. od. eine Sache ... ... IV) sich an etwas machen, d.i. Hand legen an etwas, etwas beginnen: aggredi alqd od. ad alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1629-1630.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. ... ... mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
darunter

darunter [Georges-1910]

... der Gegenstand, unter dem sich etwas befindet, angegeben ist, z. B. über dem Monde ist alles ewig, was sich d. befindet, ist sterblich, ... ... substernere. – daruntergehen , subire mit Akk. – darunterhalten, -legen , supponere; subicere; subdere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darunter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 562-563.
arbeiten

arbeiten [Georges-1910]

... Sache befleißigen); incumbere in od. ad alqd (sich auf etwas legen, auch auf etw. Böses, z. B. ad alcis perniciem ... ... – gegen etwas a., s. entgegenarbeiten. – zu viel, über seine Kräfte a., laboribus se frangere; laboribus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 170-171.
Umschlag

Umschlag [Georges-1910]

... über einen Gegenstand: involucrum. – einen U. von etwas um etwas machen, alqd alqā re involvere. – b) Pflaster ... ... .). – fomentum (ein erwärmender, eine Bähung). – Umschläge um etwas legen, machen, fomenta alci rei admovere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2360.
beschreiben

beschreiben [Georges-1910]

... . de alqa re (eine Entwickelung von etwas geben, auf Einzelheiten von etwas eingehen, z. B. vitam suam). ... ... de alqa re (etw. vor Augen legen, eine anschauliche Schilderung von etwas geben, z. B. vitam alcis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 431-432.
Tag

Tag [Georges-1910]

... omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd diligenter considerare: an den T. ... ... Tage sein, liegen, lucere; patere: an den T. legen, zutage legen, declarare; prae se ferre; profiteri (offen bekennen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2260-2261.
Hand

Hand [Georges-1910]

... (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., ... ... ): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Herz

Herz [Georges-1910]

... commendare: es jmdm. ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ... ... sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
Mund

Mund [Georges-1910]

... : jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu ... ... Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend ... ... ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
gehen

gehen [Georges-1910]

... accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu ... ... Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
Grund

Grund [Georges-1910]

... nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re) – im ... ... keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

... (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere ... ... der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
genau

genau [Georges-1910]

... der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere alqd: eine ... ... od. optime nosse alqm: nicht g. genug über etwas an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061-1062.
reden

reden [Georges-1910]

... r., non unumverbum commutare cum alqo: viel mit jmd. über etwas r., multum sermonis habere cum alqo de alqa re: ... ... verba facere de alqa re (seine Gedanken über etwas durch Worte an den Tag legen, auch vom Redner); disputare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933-1934.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon