übertragen , I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. von einem ... ... übergeben zur Besorgung etc.: deferre alqd alci od. ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. ad alqm summam imperii, summam totius belli: u. ...
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen ( ...
Ordnung , I) das Ordnen, s. Anordnung no . I. jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. ...
Wegebau , constructio viae (das Anlegen eines Wegs, ICt.). – viarum stratura. viarum munitio od. munitiones (das Pflastern der Wege). – jmdm. die Leitung eines W. übertragen, alci sternendarum viarum curam mandare.
vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. munus). – assignare alci (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die ...
erteilen , dare (geben). – tribuere (zukommen lassen, z.B. alci testimonium). – deferre (darbringen, verleihen, übertragen, z.B. alci praemium dignitatis: u. alci honorem, consulatum, ...
tropisch , I) der Tropenländer, durch den Genet. teporis (der lauen Temperatur) oder caloris (der warmen, heißen Temperatur); z.B. t. ... ... ein t. Klima, tepores (laues); calores (warmes). – II) übertragen, s. metaphorisch.
Allegorie , allegorĭa (ἀλληγορι ... ... translatio. – allegorisch , allegoricus (Spät.). – translatus. mutatus (übertragen, vertauscht, verba). – Adv. allegorice (Spät.).
Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: ... ... mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. einem andern übertragen, curationem eam in alium transferre: eine K. übernehmen, curationem alcis ...
überweisen , delegare alci alqd (z.B. hunc laborem alteri ... ... curam nepotum). – deferre alqd alci od. ad alqm (übertragen, z.B. regnum: u. ad hunc ordinem [dem Senat] ...
umschreiben , I) um schreiben = anders schreiben: rescribere (noch einmal schreiben). – transcribere (aus einem Buch in ein anderes übertragen). – II) um schreiben = durch mehrere Wörter ausdrücken: pluribus verbisalqd ...
beauftragen , jmd., mandata alci dare. – jmd. b., ... ... , ut etc.; negotium dare alci, ut etc. (das Geschäft, die Verrichtung übertragen, zu etc.). – zu etw. beauftragt sein, iussus sum facere alqd: ...
... exscribere. – transscribere. transferre (überschreiben, übertragen in ein anderes Buch). – excerpere. decerpere (ausziehen, einzelne Stellen ... ... alcis verba od. versus (jmds. Worte, Verse in sein Buch übertragen): dicta od. versus alcis suis permiscere (jmds. Worte od ...
Regentschaft , summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni ... ... (die Verwaltung der Regierung, des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam rerum deferre ad alqm summam rerum tuendam alci tradere (die Oberleitung ...
zurückfliegen , revolare (auch übertragen = zurückeilen, z.B. ad patrem).
Reichsverwesung , regni curatio oder procuratio. imperii od. rerum ... ... Verwaltung der Regierung). – interregnum (als Zwischenherrschaft). – jmdm. die R. übertragen, regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen) haben, ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu ...
Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium ... ... jmds. A. übernehmen, suscipere officia et partes alcis: jmdm. ein A. übertragen, geben, munus alci deferre, mandare, assignare: in einem A. stehen ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, ... ... erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.
Rolle , I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: ... ... (gleichs. gegen seinen Willen): jmdm. die R. zuteilen, etwas zu tun übertragen, alci partes assignare mit folg. Gerundium auf ... di (bildl.); ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro