aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ( ... ... sehr au., perattentus. – Adv. attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri ...
dunkelblau , violaceus (veilchenblau). – purpureus (trauben-, pflaumenblau). ... ... ). – luteus (schmutziggelb). – ravus (graugelb). – dunkelgrün , acriter viridis. perviridis (sehr grun). – prasĭnus (lauchgrün). – niger ...
Widerspruch , I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ... ... keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als Zustand: repugnantia. pugna. ...
Raisonnement , ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). – ratiocinatio. argumentatio (Art zu schließen). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.
schonungslos , inclemens (unglimpflich). – acer (streng). – acerbus (mit kränkender Härte verfahrend, z.B. bei Einkassierung von Geldern, in exigendo). – crudelis (grausam). – Adv .inclementer; acerbe; acriter; crudeliter.
scharfsichtig , I) eig.: acie oculorum acri; acri visu. – sch. sein, acriter videre: sehr sch. sein, acerrimā oculorum acie esse; acerrimo esse visu. – II) uneig.: perspicax (der alles mit einem Blick übersieht). – ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... h. Gefecht, Treffen), proelium acre: es war ein h. Kampf, acriter pugnatum est: es entsteht ein h. Kampf, fit proelium acri certamine: ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, noctu plus ...
... (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte ... ... gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd ...
Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur ... ... nach). – einen scharfen B. haben, acri aspectu uti; oculos acres habere; acriter videre: einen so sichern B. haben, daß etc., tam certā acie ...
emsig , assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, ... ... re agenda acrem et industrium esse. – Adv. assidue; sedulo; industrie; acriter; studiose. – Emsigkeit , assiduitas. – sedulitas (Geschäftigkeit) – ...
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit gleicher W. lieben, pari caritate diligere.
streng , I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus ... ... ). – rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer ...
... .acute (z.B. audire). – sch. sehen, acriter videre: mit dem rechten Auge schärfer sehen, dextro oculo plus cernere ... ... z.B. ingenium). – subtīlis (sein unterscheidend). – Adv .acriter; acute; subtīliter. – scharf bei jmds. ...
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). ... ... verschlimmern, z.B. dolorem). – Adv. vehementer; valde; graviter; acriter. – eine Stadt sehr h. (aufs heftigste) bestürmen, urbem summāvi ...
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. ... ... der Streit hitziger wurde, certamine accenso. – Adv. ardenter; ferventer; acriter; cupide. avide (begierig). – zu h. den Feind verfolgen, cupidius ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus ( ... ... ). – ei. Gebet, precum constantia. – Adv. studio; studiose; acriter (z.B. pugnare); ardenter (z.B. cupere); enixe ...
... verb. animose et fortiter; strenue; acriter; bene (gehörig). – sich t. halten, se fortem praebere od. praestare (im allg); fortiter od. acriter pugnare (im Kampf); acriter od. bene potare (beim Trinken): tapferer ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro