Steg , ponticulus. – alle Wege u. Stege wissen, aditus viasque nosse; locorum scientem od. peritum esse: alle Wege und Stege aufsuchen, ausspähen, aditus viasque perquirere.
1. Paß , der, I) gewisser Schritt des Pferdes: gradus ... ... , haben, tolutim incedere. – II) Weg, Durchgang, bes. enger: aditus (Zugang übh.). – transitus (Durchgang). – angustiae locorum, auch ...
Einlaß , aditus (sowohl die Erlaubnis einzutreten, der Zutritt, als der Ort, durch den man eintritt, der Zugang). – introitus (der Eingang als Ort). – ich begehre Ei., * peto ut intromittar od. recipiar: Ei. gewähren ...
Zugang , I) das Hinzugehen, s. Zutritt no. I. – II) der Ort, durch den man hinzugeht: aditus. – die engen Zugänge, angustiae aditūs.
Anfurt , aditus; accessus. – an diesem Teil der Insel ist die beste A., eā insulae parte optimus est egressus.
... Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm ... ... exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in ...
... in domum familiaris est: Privatleute haben leicht Z. zu ihm faciles aditus (sunt) ad eum privatorum: man kann schwer, selten Z. zu ihm haben, convenientibus est difficilis; rari est aditus: Z. zu etwas haben, aditum habere ad alqd: keinen ...
... (der Zutritt, den man gibt). – aditus, bei jmd., ad alqm (der Zutritt, den man erhält; ... ... alci aditum negare: Au. erhalten, aditum obtinere; audiri; datur alci aditus conveniendi: um eine Au. bit ten, bei jmd. Au. suchen ...
sperren , I) ausspreiten, z.B. die Beine, varicare ... ... II) versperren: claudere (z.B. alci portas: u. omnes aditus). – praecludere (vorn od. am Eingang verschließen, z.B. portum, ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich- ... ... Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme in eine Familie an Kindes Statt). – cooptatio (Au. in ein Kollegium). – bei jmd. Au. finden, hospitio alcis accipi: eine gu te, schlechte Au. finden, bene ...
Eintritt , der, ingressus. introitus (das Hineintreten, letzteres auch Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses etc.). – aditus (das Recht einzutreten). – adventus (Ankunft, z.B. mali ...
... terram versus sita. – *pars, quā aditus est ab terra (die Seite, wo der Zugang vom Lande aus ... ... von der L. mit Mauer u. Türmen umgeben, urbem, quā est aditus ab terra, muro turribusque circumdare. – nach der L., in ...
ausspähen , speculari. – investigare. indagare (ausspüren, auswittern). – Wege u. Stege au., aditus viasque perquirere: das Lager au. lassen, castra per speculatores cognoscere. – Ausspähen , das, investigatio (das Ausspüren). – indagatio (das ...
Hafengeld , s. Hafenzoll. – hasenleer, -los , importuosus (z.B. litus, mare). – Hafenmeister , magister portus. – Hafenmündung , portus ostium; portus ostium et aditus; portus aditus atque os.
Einlaufen , das, eines Schiffes, aditus. – am Ei. in den Hafen gehindert werden, portum capere prohiberi.
Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus ... ... sich nähernde Ähnlichkeit). – die A. des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: bei A. des Todes, morte appropinquante: bei A. der Nacht ...
Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. ... ... ich allein bin H. (in einer Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. – Hausfreundschaft , familiaris amicitia.
Landesgrenze , fines regionis, im Zshg. bl. fines (im allg., z.B. unsere L., fines nostri). – primus suorum finium aditus (der Eingang der Grenzen von jmds. Land, Reich, z.B. ...
Landungsplatz , als Zugang, im Zshg. accessus od. aditus. – als Ort, den man zuerst vom Schiffe aus betritt, locus, in quem primo egredimur (egressi sumus). – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro