Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. Verwaltung; z.B. belli: u. regni ...
Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, z.B. des Wassers; dann auch = Anführung, Kommando). – administratio (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – cura (Besorgung, ...
Haushalt , I) eig.: Verwaltung des Hauswesens: *administratio od. cura rei familiaris. – guter H., *diligentia in re familiari tuenda. – II) meton.: 1) der tägliche Bedarf im Hauswesen: usus domesticus. – usus vitae necessarii (die ...
Monarchie , I) als Regierung u. Regierungsform: singulare imperium. singularis ... ... regium. potestas regia. singulare imperium et potestas regia (Alleinherrschaft eines Königs). – administratio regia (Staatsverwaltung eines Königs). – die M. wünschen, regnari velle: ...
Regierung , I) als Handlung des Regierens: a) übh., s. ... ... . – b) Leitung des Staates: rectio rei publicae; moderatio, gubernatio regni; administratio regni od. imperii od. rei publicae; procuratio rei publicae; cura ...
Verwaltung , administratio (im allg., z.B. rei suae [des eigenen Vermögens]: u. rei publicae: u. praedii rustici). – functio (Leistung der Obliegenheiten von etwas, z.B. honorum). – cura (Fürsorge für etc., z ...
Hantierung , administratio (Verrichtung der obliegenden Geschäfte). – Ist es = Handel no. II od. = Handwerk, s. d. – H. treiben mit etwas, s. hantieren.
Forstwesen , * res saltuaria. – Forstwirtschaft , * silvarum cura od. administratio.
Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner A., dum fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. – Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft , officii munus, auch bl. ...
Verrichtung , I) das Verrichten: functio (z.B. ... ... u. gravioris operis et muneris). – actio (das Betreiben). – administratio (Handhabung, Leistung). – confectio (Zustandebringung). – V. eines Geschäfts ...
Departement , I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. Amt). – cura. administratio (Verwaltung). – das D. des Seewesens, provincia maritima; classis provincia. – II) Kreis eines Landes: regio (Bezirk). – provincia ...
... s. Monarch: ein m. Staat, s. Monarchie: eine m. Verfassung, administratio regia: eine m. Verfassung haben, m. sein (von Untertanen), ... ... unum conferre; regnum ac diadema uni deferre: die Verfassung ist m., administratio gentis sub regibus est.
kriegführend , bellans; bellum gerens. – gern k., bellicosus: ... ... belli gerendi ratio (die K. als Theorie, die Taktik). – belli administratio (die ganze Anordnung u. Leitung des Kriegs von seiten des Oberanführers); od ...
Regentschaft , summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni (Reichsverwesung, w. s.). – administratio regni od. imperii od. rei publicae (die Verwaltung der Regierung, des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam ...
Handreichung , ministratio. administratio (als Bedienung). – ministerium (als Dienst). – H. tun, leisten, administrare: jmdm. H. leisten, alci ministrare, administrare: jmdm. H. leisten bei etwas, alci administrare ad alqd; alci ad manum esse ...
Weltregierung , administratio mundi; administratio rerum.
Kriegsvergehen , flagitium militare. – Kriegsverlust , belli damnum. – Kriegsverwaltung , administratio belli. – Kriegsvolk , milites (die Soldaten). – genus militare (die Soldatenklasse). – militares copiae, im Zshg. bl. copiae (die ...
Reichsverwesung , regni curatio oder procuratio. imperii od. rerum cura. imperii oder regni administratio (als Verwaltung der Regierung). – interregnum (als Zwischenherrschaft). – jmdm. die R. übertragen, regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen ...
Kriegsoperation , als Leitung des Kriegswesens, administratio rerum militarium. – als Kriegsunternehmung, die auszuführen ist, res bello gerenda, im Zshg. bl. res gerenda; od. die ausgeführt ist, res bello gesta, im Zshg. bl. res gesta. ...
Bewirtschaftung , administratio. – cultus. cultura (Bebauung, z. B. agri).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro