Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
As

As [Georges-1910]

As , as, Genet. assis; Plur. asses, Genet. assium. – ein halbes A., dimidia pars assis; semis, Genet. semissis: ein drittel A., triens; zwei drittel A., bes od. bessis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »As«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 181-182.
Erz

Erz [Georges-1910]

Erz , I) im allg.: metallum (&# ... ... ;αλλον). – II) eine besondere Mischung mehrerer Metalle: aes. aeris metallum (χαλκός). – korinthisches E., aes Corinthium: Erz in Stücken, rudera, um, n. pl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 836-837.
Sold

Sold [Georges-1910]

Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147-2148.
Münze

Münze [Georges-1910]

Münze , I) Geld: a) ein einzelnes ... ... stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., aes signatum: silberne, argentum signatum; auch bl. argentum: gute, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Zimbel

Zimbel [Georges-1910]

Zimbel , cymbălum (κύμβαλον); rein lat. aes. – die Zimbeln schlagen, cymbalissare (κυμ-βαλίζειν); cymbala quatere od. percutere: das Schlagen der Zimbeln ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zimbel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2788.
Heller

Heller [Georges-1910]

Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253.
Glocke

Glocke [Georges-1910]

Glocke , campāna (Spät.). – tintinnabulum ... ... oder Schelle). – In vielen Fällen kann man auch den allgem. Ausdr. aes gebrauchen, z.B. die G. ruft zum Bade, sonat aes thermarum. – die G. hat zwölf geschlagen, *hora duodecima audita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glocke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144.
Kupfer

Kupfer [Georges-1910]

Kupfer , aes cyprium (im Zshg. auch bl. aes). – aus K., Kupfer-, cyprius; aëneus (ehern übh.): mit K. beschlagen, aeratus: in K. stechen, in aes incīdere. – Kupferader , vena aeris. – kupferartig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kupfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
Metall

Metall [Georges-1910]

Metall , metallum (im allg.). – aes (Kupfererz u. zugl. jedes bes. durch Mischung mit Kupfer gewonnene Erz, wie Messing etc.). – von M., s. metallen. – Uneig., das M. der Stimme, vocis splendor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Bronze

Bronze [Georges-1910]

Bronze , aes. – bronzefarben , aëneus. – bronzen , aëneus. aereus. – ex aere factus, expressus (aus Bronze gemacht, -geformt, z. B. ein Bild, simulacrum). – bronzieren , *aëneum facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bronze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520.
zöllig

zöllig [Georges-1910]

zöllig , digitalis (fingerbreit, -dick). – pollicaris (daumenbreit, -dick). – uncialis (den zwölften Teil eines Fußes [as] haliend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zöllig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794.
sechste

sechste [Georges-1910]

sechste , der, die, das, sextus, a, um. ... ... , v. Kindern): zum s. Male, sextum: der s. Teil eines As, sextans: einer aus der s. Legion, sextanus. – sechstehalb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101.
1. Zoll

1. Zoll [Georges-1910]

1. Zoll , als Maß, digitus (als Fingerdicke). – uncia (als zwölfter Teil eines as als Längenmaß, d.i. eines Fußes). – von einem Z., von zwei Z. etc., s. einzöllig, zweizöllig usw.: von einem halben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Zoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2793.
waschen

waschen [Georges-1910]

waschen , lavare (z.B. manus: u. aes). – abluere (abspülen, abwaschen, z.B. pedes). – die Flecken aus dem Kleide w., maculas vestis eluere. – sich waschen , lavari; ablui: ich wasche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »waschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640.
Schelle

Schelle [Georges-1910]

Schelle , tintinnabulum. – schellen , tinnire. – es schellt, tintinnabulum od. aes tinnit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2019.
Messing

Messing [Georges-1910]

Messing , orichalcum. – aes (Mischerz übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Messing«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Geldnot

Geldnot [Georges-1910]

Geldnot , s. Geldmangel. – Geldopfer , iactura. – Geldposten , aes (z.B. aera singula). – als Summe, s. Geldsumme. – als Schuld, s. Schuldposten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldnot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
besolden

besolden [Georges-1910]

besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... geleistete Staatsdienste geben, einem Beamten). – stipendium alci dare od. praebere. aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 438.
legieren

legieren [Georges-1910]

legieren , I) mit einer Masse versetzen: temperare (z.B. aes). – mit Kupfer legiertes Gold, aurum aerosum. – II) = (im Testament) vermachen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »legieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1570.
einätzen

einätzen [Georges-1910]

einätzen , in Erz, incīdere in aes. – Buchstaben in etwas ei., litterarum formis od. notis alqd compungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon