wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) ... ... vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus ...
Acker , ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der ... ... – ein kleiner A., agellus. – auf dem A. befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker besitzt, agrosus. – Ackerarbeit , aratio. ...
Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, Ursprung). – herbae radix (Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). – prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – ...
Bäuerin , colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.
Feldrain , s. Rain. – Feldschaden , calamitas ... ... Feldstein , saxum. – silex (Kiesel). – Feldtaube , columba agrestis. – Feldumwandlung, -umzug , ambarvalia, ium, n. pl. ...
Feldmark , confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall , s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß , agri mensura. – Feldmaus , mus rusticus od. agrestis.
Landmaus , mus rusticus od. agrestis.
... , schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u ... ... mores rustici: b. Stimme, Aussprache, vox rustica (derbe) et agrestis (grobe); sonus vocis agrestis. – Adv. rustice. ...
ungebildet , rudis (roh übh., unaufgeklärt, ununterrichtet; dah. rudis artium = ung. in Künsten u. Wissenschaften). – agrestis (roh auf. gewachsen). – incultus (unkultiviert, sowohl den Sitten als ...
Landarbeit , opus rusticum (als Werk). – labor rusticus od. agrestis (als tätige Bemühung). – L. tun, opus facere; operari: mit L. zu tun haben, occupatum esse in re rustica.
Bauernvolk , plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.
Bauernhütte , casa agrestis, im Zshg. bl. casa (als kleines Häuschen, z. B. potest ex casa vir magnus exire). – tugurium agreste (als Schuppen).
Naturmensch , homo agrestis (roh aufgewachsener Mensch). – homo simplex (der keine Verstellung kennt, sich gibt, wie er ist).
Bauernkittel , amiculum agreste. Banernkleidung , vestitus agrestis.
Bauernsprache , lingua rustica; sermo rusticus. – Bauernstand , ... ... rustici universi (die Bauern als ein Ganzes betrachtet). – vita rustica et agrestis (in bezug auf die Lebensart, das Landleben). – aus dem B., ...
Bauerntochter , (puella) rusticis parentibus nata. – Bauerntracht , cultus agrestis. – vestitus agrestis (Bauernkleidung).
roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... in einem Handwerk etc.). – incultus (ungebildet, z.B. ingenium). – agrestis (unmanierlich, z.B. mores). – incultis od. agrestibus moribus ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... = die Fluren). – auf dem F. befindlich, lebend, wachsend, agrestis: über F. gehen, peregre exire od. proficisci; rus excurrere ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro