Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
niemals , numquam. non umquam. – nullo tempore (zu keiner Zeit). – non alias (kein andres Mal). – noch n., numquam antea; numquam ante hoc tempus: und n., auch n., nec umquam: n. mehr, numquam post ...
Kreuzzug , I) im allg.: Kreuz. u. Querzüge (der Soldaten ... ... n. pl. – Kreuz- u. Querzüge machen (von einem Reisenden), alias atque alias regiones petere – II) Zug der Kreuzfahrer: *bellum rei ...
andermal , ein, alias. alio tempore (zu einer andern Zeit). – alio loco ... ... davon ein a., verum haec alias: doch über diesen ein a., sed de hoc alias: ein a. mehr, sed haec alias pluribus.
defensiv , defendendo. – sich d. verhalten (im Kriege), bellum defendere; bellum arcere: d. und offensiv agieren, non solum arcere bellum, sed ultro etiam inferre; alias bellum inferre alias illatum defendere.
Parteiungen , aliorum alias partes foventium factiones (als Parteien). – studia (als Parteibestrebungen). – P. im Senate veranlassen, senatum in studia diducere.
Seelenwanderung , animi in alias atque alias formas transeuntes; animi aliunde alio transeuntes et domicilia mutantes. – die S. behaupten od. lehren, persuadere velle non interire animas, sed ab aliis post mortem ad alios transire.
Nebendinge treiben , alias res agere.
Ergänzungsmannschaft, -truppen , supplementum (auch mit dem Zus. copiarum ... ... . scribere in supplementum: E. für die andern Legionen ausheben, supplementum in alias legiones legere: als E. schicken, in supplementum mittere (z.B. ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. ...
... – nunc ... nunc (od. modo). – alias ... alias (od. interdum od. plerumque od. aliquando). ... ... singuli (jeder einzeln): sie denken bald so, bald anders, illi alias aliud sentiunt: bald so, bald anders ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ... ... s. nirgends, nec usquam alibi. – III) zu einer andern Zeit: alias. alio tempore. aliis temporibus. – olim (in früherer Zeit, s. ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... od. nimbus effunditur: es ergießt sich ein heftiger R., imber violentius quam alias effunditur: es ergoß sich ein so heftiger R., daß etc., tanta ...
... das eine Mal) ... ein andermal (das andere Mal), alias ... alias (in dem einen ... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire ...
... (übrig. s. »andermal«): zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, alias: auf a. Weise, in a. Beziehung, unter ...
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, ... ... , bleiben)«: die eine u. die andere P. begünstigen (von mehreren), aliorum alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo ...
bahnen , einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, auch ... ... zu etw. b., aditum sibi comparare ad alqd (z. B. ad alias pestiferas res); viam sibi munire ad alqd (z. B. ad consulatum ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro