... anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione ... ... kannst, scies, modo ut tacere possis. – anderswo , alibi. alio loco (an einem anderen Orte). – in aliis terris (in ... ... nec usquam alibi. – anderswoher , aliunde. – anderswohin , alio.
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio abibat.
andermal , ein, alias. alio tempore (zu einer andern Zeit). – alio loco (an einer andern Stelle). – iterum (zum anderen Male, wiederum). – doch davon ein a., verum haec alias: doch über diesen ein a., ...
exotisch; z.B. ex. Pflanzen, * herbae in externis terris od. (als südliche) in calidioribus terris oriri suetae; *herbae sub alio caelo natae.
nachsagen , I) wiederholen: repetere. – einen Eid n., alio praeeunte iurare: jmdm., iurare in verba, quae alqs concepit; iurare in alcis verba. – II) erzählen, was man erst gehört hat: referre. – ich sage es nur ...
anknüpfen , annectere, adiungere (anfügen) alqd ad alqd od ... ... sermonem cum alqo ordiri. – eins an das andere a., nectere ex alio alia: die Zukunft an die Gegenwart a., futura cum praesentibus copulare: ...
nachbeten , ein Gebet, *alio carmen praeeunte precari. – Uneig., etwas nachb., alqd tamquam magistri dictata recinere: jmdm. n., alcis verba subsequi; v. Gelehrten, ex alcis auctoritate pendēre et tamquam magistri dictata recinere.
Sonderling , etwa homo ineptus (vgl. Cic. de or. ... ... se consuetudini hominum excerpere (sofern man sich vom Umgang mit andern zurückhält); omnia alio modo facere (alles anders machen wie andere Leute).
verwechseln , I) durch Wechsel vertauschen: permutare, gegen etwas, ... ... alqm alium esse putare (jmd. für einen andern halten). – alium pro alio vocare (den für jenen rufen, die Namen verwechseln). – alqd confundere ...
abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). ... ... (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad alia aberrare (v. Redner u. ...
unselbständig , qui eget alio (der eines andern bedarf; Plur. qui egent aliis). – obnoxius (untertänig, ohne Mut, seine Meinung zu äußern). – infirmus (ohne Festigkeit der Gesinnung, fremden Einflüssen nachgebend, z.B. iudicium). – Unselbständigkeit ...
Seelenwanderung , animi in alias atque alias formas transeuntes; animi aliunde alio transeuntes et domicilia mutantes. – die S. behaupten od. lehren, persuadere velle non interire animas, sed ab aliis post mortem ad alios transire.
... . zum andern, in alium locum de alio (z.B. transilire); ex loco in alium locum (z. ... ... . loci). – es ist an einem andern O. gesagt worden, alio loco dictum est: davon an einem andern O., de quo alibi ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, ... ... redeunt denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... in lacrimas effundere. – von der L. leben, aëris aspiratione sustineri. non alio alimento quam haustu aëris vivere (eig.); vento vivere (vom Winde leben ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... andern L. nehmen, alium cursum petere (zu Wagen, zu Schiffe etc.); alio navigare (zu Schiffe; beide von Menschen); in alium cursum contorqueri et ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... spectare aliquid (auch von Dingen): einen ganz andern Z. haben, longe alio spectare (v. Lebl.); die Gesetze haben den Z., hoc spectant leges ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro