zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach ...
betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci rei. – mit einem Amte etc. betraut sein, praeessealci rei: mit ... ... werden, alci rei praeesse coepisse: mit einem Ehrenamte oder einem Kommando betraut, aliquo honore aut imperio affectus.
verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. ... ... Obliegenheiten eines Amtes sich entledigen; perf. ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei publicae munere: u. Romae honoribus: u. consulatu, praeturā: ...
spöttisch , deridens (verlachend). – irridens (verhöhnend). – cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. ... ... verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. – Adv .cum aliquo aculeo; acerbis facetiis; acerbe.
Zahnlücke; z.B. eine Z. haben, dente aliquo carere; dens alci deest.
nachspüren , odore aut aliquo leviter presso vestigio persequi alqd (eig. von Hunden etc., dann auch uneig. von Menschen, die gleichsam wie Hunde der Spur von etw. nachgehen, z.B. eiusmodi hominum furta). Vgl. »nachforschen, aufspüren«. – Nachspüren ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in Verbinoung mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: ...
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb ...«.
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum ...
Opfer , I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. ... ... Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die ...
wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? ... ... – II) außer der Frage, a) ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: aliquo (z.B. aliquo discessit). – wohin in der Welt, quo terrarum; quo gentium: ...
Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, ... ... ., indignabundus; stomachosus( Adv. stomachose): zu meinem großen Ä., non sine aliquo meo stomacho: zum großen Ä. jmds., magna cum offensione alcis; magno ...
Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den man macht, der Umschweif, eig. u. bildl.). – einen ... ... einen U. führen, alqm circuitu ducere: auf einem U. dahin gelangen, aliquo circuitu ad id pervenire (auch bildl.).
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... .B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro