Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine ...
Lauch , allium. – porrum (Porree).
Porree porrum. – allium (Lauch übh.).
versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, ... ... Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach ...
Knoblauch , allĭum.
umpflanzen , transponere in alium locum (an einen andern Ort) od. in aliud vas (in einen andern Topf).
ineinander , alius alium. – Ist es = zusammen, s. d. mit seinen Zusammensetzungen.
... (z.B. transf. castra in alium locum od. trans flumen od. ultra eum locum: u ... ... B. legiones in plures civitates). – den Wohnsitz v., domicilium in alium locum transferre; sedem mutare: die Fabriken nach Rom v., officinas ...
verwechseln , I) durch Wechsel vertauschen: permutare, ... ... (z.B. denarium sedecim assibus). – II) unrichtig vertauschen: alqm alium esse putare (jmd. für einen andern halten). – alium pro alio vocare (den für jenen rufen, die Namen verwechseln). – ...
aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.
nacheinander , deinceps. – continenter (in einem fort). – ordine (der Reihe nach). – alter post alterum. alius post alium (einer nach dem andern, ersteres von zweien, letzteres von mehreren). – ...
Herabsetzung , obtrectatio (uneig., Verkleinerung). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.
übereinander , alter super alterum (v. zweien). – alius super alium (von mehreren, z.B. alii super alios ruebant. – übereinanderlegen , -schlagen , s. aufeinanderlegen.
hintereinander , ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne ...
Herabwürdigung , deformatio (z.B. tantae maiestatis). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.
aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum od. (v. mehreren) alius super alium corruit u. alii super alios corruunt. – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. ...
... einander, untereinander , alius alii oder alium, oder, wenn von zweien die Rede ist, alter ... ... bemerkten ei. nicht, neutri alteros cernebant: sie machtenei. Vorwürfe, alius alium increpabant. – sich (unter) ei. lieben, amare inter se; ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare ...
Ort , I) im allg.: locus ( ... ... einem andern O., s. anderswo: von einem O. zum andern, in alium locum de alio (z.B. transilire); ex loco in alium locum (z.B. transferre): von einem zum andern ziehen, ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium. f) mit in : H. in H., implexis od. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro