Alte , der, die, s. alt.
Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das ... ... ., doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: ...
Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio (Art u. Weise, wie verfahren wird). – der alte Stil in der Bauart, antiquae structurae genus. – II) Art der ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger; auch als Ehrentitel, dessen sich Jüngere gegen Alte aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. ...
Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei).
gürten , a) v. tr. cingere. – succingere ( ... ... in die Höhe gürten als = umgürten). – hoch gegürtet, v. Pers., alte cinctus; altius praecinctus. – b) v. refl. sich ...
Bauart , ratio aedificandi (Art u. Weise des Bauens, Verfahren beim Aufbau). – structurae genus (der Baustil). – die B. der Häuser, aedificiorum modus: alte B., antiquae structurae genus.
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. altus, Adv .alte). – demissus. depressus (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: u. depr. domus, aqua). ...
Komiker , I) komischer Dichter: poëta comicus. auch bl. ... ... od. tragoedi). – comoediarum scriptor (Komödienschreiber, Ggstz. tragoediarum scriptor). – alte griechische Komiker, poëtae, qui antiquas comoedias Graece scripserunt II) komischer Schauspieler: ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. ... ... vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der Vorzeit Lebenden). ...
Bäuerin , colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.
... vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas (die altvordere Zeit und das ... ... Dagewesene, dah. auch die Menschen jener Zeit). – aetas vetus (die alte Zeit, Vorzeit, und die Menschen der Vorzeit). – opus antiquum. ...
erwachen , expergisci. expergefieri (eig. und bildl.). – somno ... ... – emergere (bildl., auftauchen, z.B. nunc emergit amor [die alte Liebe]). – plötzlich e., somno excuti: von selbst e., suā ...
Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).
gewichtig , gravis (eig. u. uneig., Ggstz. levis). – non parvae auctoritatis (von nicht geringem Ansehen, z.B. alte Schriftsteller). – g. Beispiel [mds., auctoritas: g. Persönlichkeit, gravitas ...
schnellen , I) v. tr . in die Höhe sch ... ... iactare. – II) v. intr . in die Höhe sch., alte tolli. – sublime ferri oder rapi (schnell in die Luft geführt ...
Scharteke , alte, liber habitu aspectuque taetro.
Mannschaft , manus (im allg.). – milites. copiae ( ... ... ungeübte M. des Heeres, tirones milites (Ggstz. veterani milites, die alte, gediente M.): M. des Schiffes, s. Bemannung.
Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule , die alte, vetus illa iudicum disciplina. – Rechtsspruch , decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist ...
Weissagerin , vates. mulier oder (alte) anus fatidĭca oder fatilŏqua (Seherin). – divina (von göttlicher Eingebung Erfüllte). – interpres divûm (Verkündigerin des göttlichen Willens). – anus saga (weise Frau).
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro