selb , cum mit Abl. – selbander, cum altero (mit einem andern); unā (zusammen); copulati (vereinigt, z.B. in ius pervenimus, Cic. Verr. 4, 148): selbdritt, cum duobus: du als selbdritter, tu ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... ; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, ... ... hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt inimicitiae alteri cum altero: sich selbst s. sein, sibi esse inimicum atque hostem (d. ...
Profil , faciei latus alterum (die eine Seite des Gesichts). – imago obliqua (Bild im Profil, Ggstz. imago recta). – jmd. im Pr. malen, imaginem alcisobliquam facere; imaginem latere tantum altero ostendere.
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus ... ... auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior ...
einäugig , luscus. cocles (mit einem Auge geboren). – altero oculo (oder lumine) captus od. orbus (der das eine Auge verloren hat). – unum oculum habens (übh. nur ein Auge habend). – unum oculum ...
einfüßig , cum pede uno (z.B. natus). – altero pede orbus (wenn jmd. den einen Fuß verloren hat). – Ist es = einschuhig, s. d.
einarmig , * altero brachio orbus (der um den einen Arm gekommene). – * cum uno brachio natus (der nur mit einem Arm geborene).
erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das ... ... – desinere videre (aufhören zu sehen). – auf einem Auge e., altero oculo capi. – Erblinden , das, -ung , die, oculorum ...
Halbbruder , frater germanus. frater altero tantum parente natus (im allg.; entweder von einem Vater oder von einer Mutter). – frater ex eodem patre natus od. genitus. frater ex eodem patre tantum natus (von einem Vater). – ...
Gegenliebe , amor mutuus. – G. gegen jmd. hegen, ... ... . dil.); amori alcis respondere: G. finden, contra amari; amari ab altero (ab altera) und im Zshg. bl. amari.
Kommunismus , aequatio bonorum od. patrimoniorum; aequata bona od. ... ... – K. einführen, fundos aequabiliter inter omnes dividere et aequato patrimonio neminem potentiorem altero reddere: es herrschte K. bei ihnen, omnia communia et indivisa omnibus ...
tags darauf , postridie; postridie eius diei; postero od. altero die.
Schlaganfall , s. Schlagfluß. – er starb am andern Tage nach einem Sch., decessit paralysi altero die quam correptus est.
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... , pridie: tags darauf, postridie; postridie eius diei; postero od. altero die: am T. vor der Ankunft, pridie adventum: in den ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... , oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro