Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. ... ... , für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K., curatio periculosa et anceps: eine schmerzhafte K., medendi cruciatus. – eine K , gebrauchen, ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). – difficilis (schwierig). – lubricus (schlüpfrig, d.i. leicht Gefahr bringend, zu Mißgriffen führend). – periculosus (gefahrvoll); verb. periculosus et lubricus. – mißliche Lage ...
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
zweideutig , ambiguus (eig., eine zwei- u. mehrfache Deutung ... ... verba; und bildl. = unzuverlässig, z.B. ingenium, fides). – anceps (doppelsinnig, z.B. oraculum, responsum). – dubius (zweifelhaft, unbestimmt ...
Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, versteckter D., suspicio ridiculi abscondita. – doppelsinnig , anceps (was einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was ...
rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus ... ... sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B. ...
Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. ... ... condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall: anceps casus (z. B. des Kriegs, belli).
Wechselfall , anceps od. dubius casus (z.B. belli). – die Wechselfälle des Kriegs, eventus belli: Wechselfälle des Schicksals, im Leben, varii od. dubii casus; varietas mobilitasque casuum.
Doppelgesicht , frons anceps (z.B. Ianus fronte ancipiti). – Doppelgespann , bīgae.
doppelrnderig , biremis. – Doppelschlacht , proelium anceps. – Doppelschritt , gradus militaris.
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... ratio od. via): es ist zu gewagt, etwas zu tun, anceps est mit Infin. (z.B. eos revocare). – c) der ...
... (in zwei Teile geteilt, zweiteilig). – anceps (eig. zweiköpfig, dah. nach zwei Richtungen, nach zwei Seiten hinüberspielend ... ... .B. r duobus perscribere). – ein d. Treffen, proelium anceps: ein d. Sieg, victoria geminata: der d. Preis, ...
delikat , I) von Perf. a) weichlich: mollis. – ... ... zu behandeln: difficilis. – ein d. Punkt, locus lubricus od. anceps et lubricus. – Adv. molliter; tenuiter; delicate; suaviter.
kritisch , I) die Kritik betreffend, zur Kritik gehörig, geeignet: ... ... Kritik: criticā ratione; ad criticam rationem. – II) bedenklich, mißlich: anceps. – dubius (zweifelhaft). – incertus (ungewiß). – eine k ...
bösartig , malus (böse, v. Dingen u. Pers.). – ... ... heftig, z. B. Klima, caelum). – eine b. Krankheit, morbus anceps; valetudo gravis et periculosa. – Adv. improbe.
Schwanken , das, I) eig.: nutatio. – vacillatio (das Wackeln). – II) uneig.: a) Mangel an Festigkeit, z.B. in den ... ... was man tun etc. solle). – das Sch. zwischen Furcht und Hoffnung, anceps spes et metus.
gefährlich , periculosus (Gefahr bringend). – periculi plenus (gefahrvoll ... ... lubricus (gleichs. schlüpfrig, unsicher, z.B. defensionis ratio): verb. anceps et lubricus (z.B. locus). – capitalis (für das Leben ...
bedenklich , a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). ... ... etc.: suspiciosus. suspec tus (verdächtig). – dubius (zweifelhaft). – anceps (schwankend, mißlich). – periculosus (gefahrvoll). – lubricus (schlüpfrig, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro