hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt ... ... ). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – 2) Hebebaum: vectis.
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... , des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige ...
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
Ölbaum , olea. olīva – arbor olivae (Ölbaumstamm). – der wilde Ö., oleaster: vom Ö., oleaginus. – Ölbeere , olīva; olea. – Ölberg , mons oliveti od. olivarum. – Ölbild , s. ...
Orange , malum medicum. – Orangenbaum , arbor medica. – orangenfarben , -farbig , luteus; colore luteo.
trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... Rede). – aridus (dürr, z.B. ligna, ōrum: u. arbor: u. folia; daher bildl. = gehaltlos, geistlos, z.B. ...
tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). – validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. geistig stark, z.B. ...
Holunder , sambucus. arbor sambucca (der Holunderbaum). – sambucum (die Frucht, Spät.). – aus H., sambuceus.
Obstbaum , pomus; arbor pomifera. – obstbringend , pomifer; od. umschr. qui, quae, quod poma fert. – Obsternte , perceptio pomorum. – Obstfrucht , pomum. – Obstgarten , pomarium. – einen O. anlegen, ...
Pfirsich , (malum) persicum. – Pfirsichbaum , (arbor) persica. – Pfirsichkern , nucleus persici. – der harte Pf., os persici.
Nutzholz , materia. – ein Baum, der N. gibt, arbor utilis aedificiis.
Palmbaum , palma. – arbor palmae (Palmbaumstamm). – Palmblatt , folium palmae.
Bäumchen , arbuscula; arbor parva od. parvula.
vielarmig , *multa brachia habens. – vielartig , multigeneris. ... ... – Vielartigkeit , varietas. vielästig , multorum ramorum (z.B. arbor). – vieläugig , multorum oculorum luminibus ornatus.
Baumspalte , corticis rima. – Baumstamm , truncus arboris. ... ... stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps arboris (das Stammende). – arbor (der Baum übh., im Ggstz. zu den Zweigen etc.). – ein ...
blätterlos , foliis carens (keine Blätter habend). – foliis nudatus ... ... in libro percurrere. – blätterreich , foliosus (z. B. ramus, arbor). – frondosus. multā fronde vestitus (reich belaubt, z. B. ramus ...
bescheinen , luce collustrare. – der Mond bescheint die Erde, ... ... (offen und frei zur Aufnahme der Sonne daliegend, z. B. collis, arbor): von der vollen Sonne beschienen, plenus solis.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro