lechzen , vor Durst, sitire (Durst haben, auch übtr., ... ... solum). – siti cruciari (vom Durst gepeinigt werden). – nach etwas l., ardenter sitire, cupere alqd: so sehr lechzt er nach unserem Blute, tanta ...
durstig , sitiens (eig. u. uneig., nach etwas, alcis rei). – alcis rei cupiditate flagrans. alcis rei avidus, appetens (uneig., nach etwas sehr verlangend, begierig). – Adv. sitienter. ardenter (beide uneig.).
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud mediocriter ...
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: vor Durst, ardenter sitire; u. bl. sitire (auch übtr., z.B. segetes sitiunt): vor Hitze, aestu confici od. enecari. – nach etwas sch., sitire alqd ( ...
inbrünstig , infimus (ganz demütig, z.B. Bitten). – ... ... voce (mit Herz u. Stimme, z.B. precari ad deos). – ardenter (glühend, heftig, leidenschaftlich, z.B. alqm diligere). – Ist ...
dursten, dürsten , sitire (auch von Pflanzen, Äckern etc.). – heftig d., siti cruciari; sitis fauces urit. – Uneig., nach etwas d., sitire alqd; cupide appetere alqd; cupiditate alcis rei flagrare; ardenter cupere alqd.
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) – candens (glühendheiß, brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus ... ... . tüchtig einheizen, zusetzen, mit Worten); fervefacere (eig.). – Adv. ardenter; flagranter.
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. ... ... atrocissimus: als der Streit hitziger wurde, certamine accenso. – Adv. ardenter; ferventer; acriter; cupide. avide (begierig). – zu h. den Feind ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus ( ... ... constantia. – Adv. studio; studiose; acriter (z.B. pugnare); ardenter (z.B. cupere); enixe (angestrengt, angelegentlich, z.B. ...
begehren , a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – ... ... . (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare: desiderio alcis rei ...
begierig , appetens (nach etwas strebend). – cupidus (nach ... ... ardet animus ad alqd faciendum (z. B. nach Rache, ad ulciscendum); ardenter od. (stärker) flagrantissime cupere alqd; sitire, sitienter expetere alqd: ...
erhitzen , calefacere (eig. u. bildl.). – fervefacere (eig., siedend heiß machen). – incendere. inflammare (entflammen, bildl.), sehr erh., percalefacere ... ... sehr zornig sein): vom Weine, vino ardere. – Adv. calide; ardenter.
Sehnsucht , a) im allg.: desiderium (meton. auch v. ... ... alcis; summo od. miro alcis rei desiderio teneri oder affectum esse; ardenter cupere alqm oder alqd: vor S. vergehen, desiderio tabescere od ...
verlangen , I) v. intr. nach etwas verlangen: ... ... Sehnsucht nach etw.). – mich verlangt sehr, sehnlich, heftig nach etw., alqd ardenter cupio; magno alcis rei desiderio teneor; alcis rei desiderio flagro od. ...
affektvoll , ardens (feurig, Ggstz. lenis). – stärker ... ... – fortis (stark, kräftig, z. B. oratio). – Adv. ardenter; vehementer; concitate; cum vi od. cum impetu.
... mirum me alcis rei desiderium tenet; alqd ardenter cupere (etw. heftig wünschen); summo opere petere alqd (nach ... ... sehr verlangen, z.B. certamen): sich sehr nach jmd. s., ardenter cupere alqm: sich schmerzlich nach etwas s., desiderio alcis rei angi ...
innig, innigst , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia ... ... intime (auch = angelegentlich, herzlich, z.B. alqm alci commendare). – ardenter (mit heftiger Neigung). – vehementer (heftig, sehr, z.B. ...
leidenschaftlich , cupidus (begierig). – concitatus (aufgeregt). – ... ... (begierig, sehr begierig). – studiose. studio (mit Eifer). – vehementer. ardenter. studio flagranti (heftig, mit heftigem, brennendem Eifer). – iracunde ( ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro